Schweiz
Medien

Die Schweiz ist ein Hub für russische Spione – das sind die Sonntagsnews

Die Schweiz ist ein Hub für russische Spione, KKS muss zur CS aussagen – die Sonntagsnews

08.10.2023, 05:2808.10.2023, 06:06
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz ist ein Hub für russische Spione, Karin Keller-Sutter muss vor der CS-Puk antraben, und erste Crack-Tote in Genf: Das und mehr schreiben die Sonntagszeitungen am heutigen 8. Oktober.

Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:

Viele russische Spione in der Schweiz

Russian Spy, russische Spione
Die Schweiz werde für Moskau immer wichtiger, schreibt die «NZZ am Sonntag».Bild: Shutterstock

Laut dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) ist ein Fünftel aller in Europa eingesetzten russischen Nachrichtendienst-Offiziere in der Schweiz stationiert. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, eröffnete ein hoher NDB-Beamter den Mitgliedern der Aussenpolitischen Kommission (APK) des Nationalrates, dass es sich dabei um insgesamt über 80 Agenten handle. SP und Mitte wollen die russischen Spione konsequent ausweisen. SVP und FDP wollen an der toleranten Praxis festhalten. Das Aussendepartement (EDA) verteidigt die Zurückhaltung. «Der Bundesrat verhängt keine Sanktionen in Form von Ausweisungen von Diplomaten», schreibt es. Hingegen gebe es Einreisesperren gegen russische Diplomaten, die aus anderen Staaten ausgewiesen wurden. Seit Kriegsausbruch wurden 270 solche Sperren verfügt. In diesem Zeitraum haben die Europäer allerdings 600 Ausweisungen ausgesprochen.

Keller-Sutter muss zum Credit-Suisse-Debakel aussagen

Bundesrätin Karin Keller-Sutter muss am 11. Oktober als Auskunftsperson zum ersten Hearing der CS-PUK erscheinen. Das schreibt «SonntagsBlick» unter Berufung auf Informationen aus dem PUK-Umfeld. Sie wird Fragen zu den Umständen des Zusammenbruchs, der Rettung und des Verkaufs der Credit Suisse an die UBS wahrheitsgetreu beantworten. Falsche Aussagen können strafrechtliche Folgen haben. Bisher war das Gremium vor allem mit organisatorischen und konzeptionellen Vorarbeiten beschäftigt. Die Erwartungen an die Parlamentarische Untersuchungskommission sind enorm. Der Schlussbericht der PUK wird nicht vor Sommer 2024 erwartet.

Erste Todesfälle im Zusammenhang mit Crack

Der Kanton Genf verzeichnet die ersten Todesfälle im Zusammenhang mit Crack: «Es handelt sich eher um Leute, die mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte unterschiedlichen Konsums hinter sich haben [...] das ist der Tropfen zu viel», sagte Thomas Herquel, der Direktor von Première Ligne, einem Verein zur Prävention drogenbedingter Risiken, in «Le Matin Dimanche». Es ist schwierig, genaue Zahlen zu nennen, da die Crack-Konsumenten «an Herzinfarkten oder anderen Krankheiten sterben werden und nicht am Konsum direkt», fügt er hinzu. Sobald sie mit Crack anfangen, verlieren sie innerhalb von zwei Wochen zwischen 15 und 20 kg, stellt er fest. «Und wir reden hier von Menschen, die höchstens 70 kg gewogen haben, nicht 100.»

Welsches Start-Up entwickelt neuartiges AKW

Das welsche Start-up-Unternehmen Transmutex entwickelt einen neuartigen Reaktor-Typen, der statt mit Uran mit dem viel weniger problematischen Thorium betrieben wird. Dieser soll sogar den radioaktiven Atommüll der bestehenden AKW vernichten können. Und er sei viel sicherer als herkömmliche AKW, weil eine Kernschmelze physikalisch nicht möglich sei, so die Entwickler in der «SonntagsZeitung». Maurice Bourquin, ehemaliger Rektor der Uni Genf und Mitgründer von Transmutex, sieht eine grosse Chance für die Schweiz und das ungelöste Problem der strahlenden Abfälle. Bourquin war auch Präsident des Kernforschungszentrums Cern in Genf. Er fordert nun, dass der Bundesrat prüft, ob der künftige Bau eines solchen AKW in der Schweiz sinnvoll wäre.

Kritik wegen Schweizer Beziehungen zu Aserbaidschan

Die armenische Regierung kritisiert die Schweiz wegen der engen wirtschaftlichen Beziehungen zu Aserbaidschan. «Die Verantwortung für Frieden und Stabilität liegt auch bei den Wirtschaftsunternehmen und Konzernen», sagte eine Sprecherin des armenischen Aussenministeriums zu «SonntagsBlick». «Wir haben klare und unwiderlegbare Beweise für eine Politik der ethnischen Säuberung und massenhafte Gräueltaten. Die Achtung der Menschenrechte sollte Vorrang vor allen geschäftlichen Überlegungen haben.» Auch Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier kritisieren die engen Verflechtungen zwischen Baku und Bern. Alex Farinelli (FDP), Lisa Mazzone (Grüne), Stefan Müller-Altermatt (Mitte) und Carlo Sommaruga (SP) fordern Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) in einem Brief zum Handeln auf. Sie nehmen den aserbaidschanischen Energiekonzern Socar in die Pflicht: Die Geschäftstätigkeit von Socar diene der Kriegsführung und müsse reguliert werden.

Schweizer Tierschutz: Vizepräsident legt Chefin den Rücktritt nahe

Der Vizepräsident des Schweizer Tierschutzes (STS) Piero Mazzoleni legt seiner Chefin Nicole Ruch den Rücktritt nahe. «Die beste Lösung wäre, wenn die Präsidentin von sich aus gehen würde», sagte der Tessiner Rechtsanwalt im «SonntagsBlick». Es brauche jetzt einen Neuanfang. «Mit Nicole Ruch geht das nicht mehr, sie hat zu viel Vertrauen zerstört.» Mit der Rücktrittsforderung ihres eigenen Vizes steigt der Druck auf die Tierschutz-Chefin. Bereits andere Vorstandsmitglieder warfen ihr vor, den Verband intransparent und autoritär zu führen. Die Basler Justiz ermittelt zudem wegen mutmasslicher finanzieller Unregelmässigkeiten. Mazzoleni: «Ich wünsche mir, dass Nicole Ruch Platz für eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten macht.» Bleibe sie im Amt, werde er selbst aus dem Vorstand zurücktreten.

Die Post verdient an unerwünschter Wahlpropaganda

Die Post verteilt in diesen Tagen tonnenweise Wahlpropaganda in die Briefkästen der Schweizer Haushalte. Manch einer ärgert sich grün und blau. Die Konsumentenschützerin bestätigt das. Denn: Auch wer einen Stopp-Werbe-Kleber auf seinem Briefkasten hat, bekommt all die Flyer, Prospekte und Wahlzeitungen zugestellt. Die Post rechtfertigt die Missachtung des Klebers bei Wahlpropaganda mit demokratischen Argumenten. Der wahre Grund dürfte ein anderer sein, wie die «SonntagsZeitung» schreibt: Der Staatsbetrieb verdient fast dreimal so viel Geld, wenn er die Sendungen auch an Haushalte mit Stopp-Werbung-Klebern verteilt.

Evangelikale Domino Servante in Rumänien aktiv

In den letzten Wochen geriet die evangelikale Gruppierung in die Schlagzeilen, die in ihrer Schule Domino Servite in Kaltbrunn SG Kinder geschlagen und missbraucht haben soll. Die beschriebenen Fälle liegen zumeist schon ein paar Jahre zurück. Recherchen der «SonntagsZeitung» sollen nun zeigen: Die Gruppe ist weiter aktiv, sie schart in Rumänien bis heute Familien aus der Schweiz um sich. In einem Dorf im Westen des Landes betreibt sie eine Schule, die jener in Kaltbrunn ähnelt. Ihr Name: Domino Servite. Leiter ist der Prediger Hans Koller, der schon in Kaltbrunn der Gemeinde vorstand und der mit dem früheren Schoggi-Unternehmer Jürg Läderach geschäftlich verbunden war. Gemäss Zeugen werde in der rumänischen Gemeinde nach wie vor körperliche Züchtigung angewendet. (lak/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Angriff auf Israel
1 / 24
Angriff auf Israel
Am Morgen des 7. Oktobers 2023 startete die Terrormiliz Hamas einen grossflächigen Angriff auf zahlreiche Ziele in Israel. Es handelt sich um den grössten Massenmord an Jüdinnen und Juden seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
quelle: keystone / abir sultan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So füllst du deine Wahlunterlagen richtig aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chrisbe
08.10.2023 07:46registriert Oktober 2019
"Der Bundesrat verhängt keine Sanktionen in Form von Ausweisungen von Diplomaten"!
Russische Diplomaten, also Spione mit Auftrag von Putin, werden nicht ausgewiesen?
Weil sie, wie der Sami, immer so schöne Geschänkli bringen?
Danke Bundesrat, danke SVP und FDP 👍
Muss grad mal kurz 🤮🤮
546
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
08.10.2023 07:35registriert Oktober 2019
Die sonntäglichen News zum Fremdschämen sind wieder da.
Schon schlimm, was die CH alles offensichtlich falsch macht und sich im Ausland ihren Ruf zerstört. Ob wir glücklicher isoliert im Herzen Europas sein werden?
Ich denke nicht.
529
Melden
Zum Kommentar
avatar
GrüeziMitenand
08.10.2023 06:36registriert September 2022
Die Sonntagsnews zusammengefasst: Die Schweiz bekleckert sich (wieder einmal) nicht mit Rum. Aber wir sind besorgt und beobachten.
4911
Melden
Zum Kommentar
32
    SBB sperren Gleis beim Bahnhof St.Gallen – weil der Boden instabil ist

    Die SBB haben bei Gleisen im westlichen Teil des Bahnhofs St. Gallen einen weichen und instabilen Boden festgestellt. Ein Gleis wird deshalb ab dem 19. Mai bis voraussichtlich Ende August gesperrt und erneuert. Dies führt zu geänderten Abfahrtszeiten von S-Bahn-Linien.

    Zur Story