Schweiz
Migration

SEM plant neue Asylunterkünfte auf vier Armee-Arealen

Auf diesen vier Armee-Arealen sollen temporäre Asylunterkünfte entstehen

30.05.2023, 12:0730.05.2023, 12:07
Mehr «Schweiz»

In den nächsten Monaten rechnet das Staatssekretariat für Migration (SEM) mit einem starken Anstieg der Asylgesuche. Um über genug Unterkünfte in Bundesstrukturen zu verfügen, plant das SEM temporäre Unterkünfte auf Armee-Arealen.

Blick in die Raeumlichkeiten der temporaeren Asylunterkunft des Bundes in Duebendorf, aufgenommen am Samstag, 29. April 2023. Gegen 30 Objekte der Armee werden seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukr ...
Eine temporäre Asylunterkunft in Dübendorf.Bild: keystone

Vier geeignete Standorte hat das Staatssekretariat gefunden. Es handelt sich um Thun BE, Bière VD, Turtmann VS und Bure JU. Dort zeigte sich, dass Containersiedlungen grundsätzlich realisierbar sind, wie das SEM am Montag mitteilte. Aktuell klärt das Staatssekretariat mit den Standortgemeinden und den Kantonen offene Fragen.

Abklärungen für weitere mögliche Standorte laufen, sind aber noch weniger weit fortgeschritten. Details zu Umfang und Verteilung der Asylsuchenden kann das SEM erst nach dem Detailkonzept nennen.

27'000 neue Asylgesuche

Aktuell betreibt das SEM rund 10'000 Unterbringungsplätze. Es hat die Zahl der Plätze in den Bundesstrukturen mit Unterstützung der Armee von zuerst 5000 verdoppelt. Für das laufende Jahr rechnet das Staatssekretariat mit rund 27'000 neuen Asylgesuchen – der höchsten Zahl seit 2015.

Die Zahlen dürften erfahrungsgemäss in den Sommer- und Herbstmonaten stark ansteigen. Zudem stellen jede Woche weiterhin mehrere hundert Personen aus der Ukraine ein Gesuch um den Schutzstatus S.

Die Plätze werden nach SEM-Berechnungen im Sommer und Herbst nicht mehr ausreichen, um alle neu eintretenden Asylsuchenden bis zum Abschluss des beschleunigten Verfahrens in den Bundesasylzentren unterzubringen. Hinzu kommt, dass die Armee die zur Verfügung gestellten Unterkünfte teilweise wieder selbst braucht.

Kredit beantragt

Um die bis zu 3000 zusätzlichen Plätze zu finanzieren, hat der Bundesrat beim Parlament vorsorglich einen Kredit von rund 133 Millionen Franken beantragt. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) soll eine Gesamtstrategie und ein Konzept für temporäre Unterkünfte vorlegen.

Zudem erwartet der Bundesrat von den Kantonen Beiträge an die Betriebskosten. Gespräche darüber laufen. Wie das SEM schrieb, muss es die Planung der temporären Unterkünfte unabhängig davon vorantreiben, weil die zusätzlichen Plätze sonst nicht rechtzeitig bereit stehen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MeImportaUnaMierda
30.05.2023 15:37registriert April 2020
Wollen wir wetten, dass es in ein paar Monaten dann heisst die Unterkünfte auf dem Militärarealen können den Flüchtlingen nicht zugemutet werden, weil nicht gut genug?
216
Melden
Zum Kommentar
10
Die neue Bankenpartei: Die Grünliberalen lösen die FDP ab
Im Milliarden-Machtkampf zwischen Bundesrat und UBS stellen sich grosse Teile des Freisinns hinter Karin Keller-Sutter. Die FDP kämpft auch gegen das Image als Handlangerin der UBS. In die Bresche springt nun eine andere Partei.
Die FDP steht traditionell den Banken nahe. Diese Nähe war für die Partei in den letzten Jahren ein Problem. 2008 musste der Staat die UBS retten. Und 2023 orchestrierte der Bund den Untergang der Credit Suisse. Die UBS musste die gescheiterte Bank übernehmen, um Schlimmeres abzuwenden. Die beiden Bankendebakel färbten auf das Image der FDP ab.
Zur Story