Schweiz
Migration

Nationalrat berät Reiseverbot für vorläufig aufgenommene Personen

Nationalrat berät Reiseverbot für vorläufig aufgenommene Personen

15.06.2021, 05:4115.06.2021, 05:41
Der Nationalrat waehrend der AHV Debatte an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 9. Juni 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Der Nationalrat berät heute, ob vorläufig aufgenommene Personen noch reisen dürfen.Bild: keystone

Vorläufig Aufgenommene sollen grundsätzlich nicht mehr aus der Schweiz ins Ausland reisen dürfen. Das sieht der Bundesrat mit einer Teilrevision des Ausländer- und Integrationsgesetzes vor. Der Nationalrat berät am Dienstag die Vorlage im Detail.

Nachdem der Nationalrat zuerst nicht auf die Vorlage eingetreten war, vollzog er in der Frühjahrssession eine Kehrtwende und entschied, die Revision nun doch im Detail zu beraten.

Die Änderungen im Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) sehen vor, dass vorläufig in der Schweiz aufgenommene Personen grundsätzlich nicht mehr ins Ausland reisen dürfen. Heute sind die Regeln für Reisen in Drittstaaten in einer Verordnung festgehalten, neu sollen sie auf Gesetzesstufe gehoben werden. Dies sorge für Transparenz, argumentiert Justizministerin Karin Keller-Sutter.

Gleichzeitig soll vorläufig Aufgenommenen der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert werden. Ihnen soll es neu möglich sein, für eine Arbeitsstelle oder einen Ausbildungsplatz den Wohnkanton zu wechseln.

Bei der Debatte im Nationalrat wird es vor allem um die Ausnahmeregelungen gehen. SP und Grüne wollen das Gesetz mit Minderheitsanträgen abschwächen. Zum Beispiel wollen sie vorläufig aufgenommen Flüchtlingen mehr Rechte einräumen als anderen vorläufig aufgenommenen Personen.

Die Mehrheit der vorberatenden Kommission schlägt zudem vor, dass gewisse Reisen im Schengenraum allen vorläufig Aufgenommenen gestattet sein sollen. Dabei handelt es sich um Reisen im Rahmen von Schule oder Ausbildung, an wichtige Sport- oder Kulturanlässe oder Reisen, um familiäre Beziehungen zu pflegen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Als Flüchtling durch die Wüsten in «Cloud Chasers»
1 / 10
Als Flüchtling durch die Wüsten in «Cloud Chasers»
Vater und Tochter müssen sich in «Cloud Chasers» durch verschiedene gefährliche Wüsten schlagen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Seit dem Ausbruch des Krieges weiss ich nicht, wo meine Familie ist»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der_Kommentator
15.06.2021 06:26registriert Januar 2019
Was ist genau die Begründung, weshalb vorläufig Aufgenommene nicht reisen dürfen? Ich sehe ein, dass Flüchtlinge nicht in ihre Heimatländer zurückreisen sollten, da ihnen da Gefahr droht (deshalb auch die Flucht). Aber mit welcher Begründung können wir einem vorläufig Augenommenen sein Recht auf Bewegungsfreiheit einschränken? Dies sollte ein Grundrecht eines jeden Menschen sein, egal was für einen Aufenthaltsstatus er/sie hat.
2516
Melden
Zum Kommentar
25
Fast 70 Prozent der Schweizer befürworten laut Umfrage Einheitskasse
Für die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer sind die steigenden Krankenkassenprämien laut einer Tamedia-Umfrage eine Belastung. Rund zwei Drittel der Befragten befürworteten zudem die Einführung einer Einheitskrankenkasse.
68 Prozent insgesamt sagten laut der am Dienstag veröffentlichten Umfrage «Ja» oder «Eher Ja» zur Einführung einer Einheitskrankenkasse in der Schweiz. Das Anliegen fand dabei über alle Altersgruppen, Parteien sowie Geschlechter und Einkommensklassen hinweg eine Mehrheit.
Zur Story