Schweiz
Naher Osten

Schweizer Dschihad-Reisende sind jung, stammen mehrheitlich aus Ex-Jugoslawien und kommen aus unterschiedlichen sozialen Schichten

Schweizer Dschihad-Reisende sind jung, stammen mehrheitlich aus Ex-Jugoslawien und kommen aus unterschiedlichen sozialen Schichten

16.09.2015, 10:1616.09.2015, 10:27
Mehr «Schweiz»

Auch in der Schweiz gibt es junge Leute, die in den Dschihad reisen. Im Vergleich mit andern europäischen Ländern ist das Problem hierzulande aber weniger ausgeprägt. Eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) warnt jedoch davor, das Phänomen zu unterschätzen und regt präventive Massnahmen an.

Gemäss der am Mittwoch in Zürich vorgestellten Studie zur «dschihadistischen Radikalisierung in der Schweiz» sollen bis März 66 Personen in den Dschihad gereist sein. Die ZHAW stützt sich dabei auf Angaben des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB).

Die Männer und Frauen, die dschihadistisch motivierte Reisen in Konfliktgebiete unternommen haben, sind zwischen 20 und 35 Jahre alt. Es gibt aber auch Männer bis 49 Jahre. Insgesamt 6 Personen sind zwischen 15 und 19 Jahre alt, weitere 12 zwischen 20 und 24 Jahre.

Von den 66 Reisenden sind 12 Konvertiten, die 52 Muslime stammen grösstenteils aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien und aus Somalia, gefolgt von Schweizer Muslimen, bei 2 Personen gibt es keine Angaben zur Religion.

Ein typisches Profil für einen Dschihadisten in der Schweiz gibt es laut der Studie nicht. Es bestehe vielmehr eine grosse Heterogenität in Bezug auf soziale Herkunft, Bildung sowie sozialökonomischen Status. Bei einem Teil der Islamisten schienen psychische Labilität und individuelle Integrationsschwierigkeiten eine Rolle zu spielen, stellen die Studienverfasser fest.

Junge Muslime besonders anfällig

Besonders junge Muslime seien anfällig für dschihadistische Radikalisierung. Die Pubertät sei sowieso eine Phase erhöhter Anfälligkeit für extreme Positionen und Lebensstile.

Zudem sei es für junge Migranten doppelt schwierig, da sie sich immer auch mit ihrer Familien und deren Herkunft auseinandersetzen müssten. Das könne zu Frustration und Resignation führen oder eben dazu, dass sich die jungen Musilime von radikalen Positionen angezogen fühlten.

Laut ZHAW fehlen in der Schweiz Strategien mit gezielten Präventions- und Interventionsmassnahmen sowie für die Thematik gerüstete Beratungsstellen. Vorgeschlagen werden deshalb unter anderem zwei Kompetenzzentren in der Deutsch- und Westschweiz sowie Helplines für Jugendliche, Eltern, Lehrer und Imame. Zudem müssten Deradikalisierungsprogramme entwickelt werden – auch für Rückkehrer. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story