Schweiz
Natur

Fischzucht Blausee muss wegen Tierseuche 25 Tonnen Fische töten

Blausee Kandersteg

By Agostonimi - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=59566920
Der Blausee in Kandergrund.Bild: wikicommons/Agostonimi/CC BY-SA 4.0

Fischzucht Blausee muss wegen Tierseuche 25 Tonnen Fische töten

13.11.2025, 18:5613.11.2025, 22:09

Die Regenbogenforellen in der Fischzucht am Blausee sind von der seltenen IHN-Seuche betroffen. Die Behörden haben deshalb angeordnet, dass der Betrieb rund 200'000 Fische töten muss.

150'000 Jungfische wurden gekeult, weitere 50'000 ältere Fische werden bis Ende Monat geschlachtet, wie der Berner Kantonstierarzt Reto Wyss im Regionaljournal Bern Freiburg Wallis von Schweizer Radio SRF am Donnerstagabend bestätigte.

Immerhin: die meisten der getöteten Fische können noch gegessen werden. Die Fische «können geschlachtet werden, sofern sie nicht klinisch erkrankt sind», wie Wyss ausführte. Man könne sie grundsätzlich für den Konsum freigeben, weil «das Virus absolut unschädlich für den Menschen ist», sagte er weiter.

Das IHN-Virus tritt nur selten auf, in den letzten Jahren wurden in der Schweiz nur eine Handvoll Fälle registriert. Laut Wyss gelangt das Virus oft durch den Zukauf von Fischen in eine Zucht. Dies stehe auch am Blausee als Ursache im Vordergrund.

Die Fischzucht am Blausee erlebte ab 2017 mehrere Massensterben von Fischen. Die Besitzer vermuteten, dass giftige Rückstände aus dem nahen Steinbruch Mitholz schuld waren. Daraus entspann sich ein umfangreicher Rechtsstreit. Bis heute ist die Sache nicht geklärt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
flausch
13.11.2025 20:11registriert Februar 2017
Ja also wenn es in wenigen jahren gleich mehrere Massensterben und andere Vorfälle gibt, dann wäre es wohl mal an der Zeit etwas genauer hinzuschauen. Stellt euch mal vor dies wäre eine Hühner oder Schweinefarm, es wäre von möglichen TIerschutzverstössen oder ähnlichem die Rede.
524
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aschenmadlen
13.11.2025 19:57registriert Juli 2017
Wie kommt man darauf 200'000 Forellen in einem kleinen Bergsee zu züchten? Das kann ja nur gut gehen. So wie 200'000 Tauben in Winterthur, oder 200'000 Hühner auf zu kleiner Fläche oder 200'000 Lachse in einem kleinen Fjiord. 120 Hunde auf einem Hof......
3420
Melden
Zum Kommentar
27
Mini-Roboter soll Medikamente ins Hirn bringen
Ein neuer Roboter der ETH Zürich soll im Innern des Körpers gegen Krankheiten kämpfen. Forscher können das weniger als zwei Millimeter grosse Gerät durch Blutgefässe steuern – etwa um Medikamente zu verstopften Hirngefässen zu bringen.
Zur Story