Schweiz
Natur

Über 6000 Rehkitze vor dem Mähertod gerettet

Der Erzfeind des Mähdreschers: Das Rehkitz.
Dank Drohneneinsätzen gibt es solche Szenarien immer seltener (Symbolbild).Bild: watson/Shutterstock

Über 6000 Rehkitze vor dem Mähertod gerettet

25.07.2023, 11:0725.07.2023, 11:07
Mehr «Schweiz»

Die Hauptsaison 2023 für Rehkitze ist vorbei. Dieses Jahr bewahrte der Verein Rehkitzrettung mit seinem Drohnen 6064 Kitze vor dem Tod in einer Mähmaschine. Wie er am Dienstag mitteilte, ist das ein neuer Rekord und mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zu 2022.

Die normale Geburtssaison für Rehkitze liegt zwischen Ende April und Anfang Juni. Dieses Jahr begann sie witterungsbedingt etwas verspätet. Dass so viele Jungtiere wie noch nie gerettet wurden, führt die Rehkitzrettung auf verschiedene Gründe zurück.

So bildete der Verein zwischen Januar und April neue Piloten aus und konnte ein Drittel mehr Teams einsetzen als noch 2022. Einige Teams profitierten von zur Verfügung gestellten Drohnen des Schweizer Tierschutzes.

Auch andere Tiere findet man (nicht) mit der Drohne:

Auch das Wetter half: Bis Mitte Mai war es regnerisch. Die Bauern mussten deshalb mit dem Mähen ihrer Wiesen zuwarten und der Drohneneinsatz war nicht nötig. Ebenso warteten die Geissen mit dem Setzen ab, denn die Setzzeit hängt von der Vegetationsentwicklung ab.

In der anschliessenden Schönwetterperiode stieg die Nachfrage nach Suchflügen den Angaben zufolge enorm. Im weiteren nahmen die Einsatzzeiten zu, so dass jede Pilotin und jeder Pilot 86 Hektaren Wiesland abflog gegenüber 68 Hektaren 2022.

Die Rehgeissen verstecken ihre Kitze im hohen Gras vor Feinden. Die Jungtiere verfügen in dieser Lebensphase über einen Duckinstinkt. Was ihnen Schutz bietet, bringt sie auch in Lebensgefahr. Die Landwirte müssen gleichzeitig ihre Wiesen mähen, was im langfristigen Durchschnitt zu 1500 von Landmaschinen getöteten Rehkitzen im Jahr führt.

Die Freiwilligen von Rehkitzrettung Schweiz überfliegen zu mähende Wiesen mit ihren Drohnen und Wärmebildkameras, was eine effiziente Lagebestimmung der Kitze ermöglicht. Der Verein arbeitet eng mit Jägern und Landwirten zusammen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Waldtiere machen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
1 / 35
Was Waldtiere tun, wenn sie sich unbeobachtet fühlen

Rehbock hasst Eulen in 3 ... 2 ... 1 ...

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gefangennahme per Drohne: Russischer Soldat flieht durch Niemandsland
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JackTheStripper
25.07.2023 12:05registriert August 2018
Bitte nicht vergessen, dass bei der Rehkitzrettung oft Jäger oder angehende Jäger viel Freizeit opfern und Freiwilligenarbeit leisten. Bevor wieder nur über diese bösen Menschen geschimpft wird.
576
Melden
Zum Kommentar
avatar
farfana
25.07.2023 12:35registriert Januar 2015
Ich bin ja Fan vom Titelbild - das ist ein Mähdrescher für die Getreideernte. Die Rehkitze werden von einem Mähwerk zur Grasernte gerettet. Sieht ein bisschen anders aus 😉 Aber schöne Sache und super Einsatz der freiwilligen Helfer und Helferinnen!
340
Melden
Zum Kommentar
22
Leuthard beleidigt: Christian Imark verweigert Entschuldigung
Nachdem der SVP-Nationalrat die alt Bundesrätin Doris Leuthard als «Huhn» bezeichnet hatte, forderte sie von ihm eine Entschuldigung. Ansonsten überlege sie sich rechtliche Schritte. Nun hat Imark einen offenen Brief verfasst, in dem er selbst eine Entschuldigung fordert.
Der Streit zwischen Christian Imark (SVP) und Doris Leuthard (Mitte) geht in eine nächste Runde: Im Nebelspalter hat der SVP-Nationalrat einen Gastbeitrag mit dem Titel «Entschuldigen Sie sich, Frau Leuthard!» verfasst. Darin wirft er der ehemaligen Bundesrätin «schlimmste Fehlleistungen» in ihrem damaligen Amt vor und verlangt nun seinerseits eine Entschuldigung.
Zur Story