Schweiz
NGO

Entwicklungshilfe: Chef von Alliance Sud warnt vor zweckentfremdeter Entwicklungshilfe

«Auch hierzulande werden vermehrt Gelder zweckentfremdet», sagte der abtretende Chef der entwicklungspolitische Organisation Alliance Sud, Peter Niggli.
«Auch hierzulande werden vermehrt Gelder zweckentfremdet», sagte der abtretende Chef der entwicklungspolitische Organisation Alliance Sud, Peter Niggli.Bild: KEYSTONE

Entwicklungshilfe: Chef von Alliance Sud warnt vor zweckentfremdeter Entwicklungshilfe

Der abtretende Chef der entwicklungspolitische Organisation Alliance Sud, Peter Niggli, beurteilt die Schweizer Entwicklungspolitik grundsätzlich positiv. Niggli beobachtet aber zwei Trends, die aus seiner Sicht Anlass zur Sorge geben.
08.08.2015, 07:1208.08.2015, 08:49

Niggli lobt die Schweiz in einem Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» vom Samstag als Land, das die Mittel der Entwicklungshilfe «zur Förderung der armen Länder» einsetzt. Im Gegensatz dazu förderten andere Staaten, er nennt die USA, Japan und Frankreich, mit solchen Hilfen ihre Eigeninteressen.

Doch dieser Vorzug der Schweiz schwächt sich laut Niggli ab. «Auch hierzulande werden vermehrt Gelder zweckentfremdet», sagte er. Von der reichen Schweiz werde erwartet, dass sie zum Portemonnaie greife, wenn sie etwas wolle – etwa den angestrebten Sitz im UNO-Sicherheitsrat.

«Die Gefahr besteht, dass die Regierung sich dann aus der Entwicklungshilfekasse bedient», sagte Niggli. Diese sei voller als auch schon und zugleich seien die aussenpolitischen Ambitionen grösser geworden.

«Vereinzelte Klagen»

Skeptisch zeigt sich Niggli auch zu den Restrukturierungen im Aussendepartement, die aus seiner Sicht zu einer Schwächung der Direktion für Entwicklungszusammenarbeit (DEZA) geführt haben. Niggli kritisiert Vermischungen zwischen dem Botschaftsnetz und der Entwicklungshilfe.

«Wenn in den Zielländern statt eines DEZA-Verantwortlichen plötzlich ein Botschafter entscheidet, der keine Kenntnis von Entwicklungszusammenarbeit hat, ist das schon hinderlich», sagte Niggli. Im Moment laufe aber vieles noch normal. «Aber ich höre vereinzelte Klagen.»

Niggli führt Alliance Sud, die Lobbyorganisation der Hilfswerke, seit 1998. Er hat die Leitung per 1. August an Mark Herkenrath abgegeben, um in den Ruhestand zu treten. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story