
Sind Jugendliche bald kostenlos mit den SBB unterwegs?Bild: KEYSTONE
24.06.2019, 07:5424.06.2019, 14:51
Um was geht's?
Nationalrat Hans Grunder (BDP/BE) fordert, dass «alle Jugendlichen mit Wohnsitz in der Schweiz bis zum Erreichen des 16. Altersjahrs die öffentlichen Verkehrsmittel gratis benützen können». Dies berichtet «20 Minuten». Profitieren sollen aber auch Menschen bis zu ihrem 25. Lebensjahr: Sie sollen «stark verbilligte» ÖV-Abos kaufen können – abhängig von ihrem steuerlichen Einkommen. Grunder hat deshalb in der Sommersession eine entsprechende Motion eingereicht.

BDP-Nationalrat Hans Grunder während der Sommersession im Nationalrat.Bild: KEYSTONE
Was soll das bringen?
Grunder hofft, dass wer in seiner Jugend gratis ÖV fahren konnte, auch später den Zug oder den Bus nutzen wird. Der Gratis-ÖV entlaste die Strasse und leiste «einen grossen Beitrag, um die Klimaziele zu erreichen», sagt Grunder gegenüber «20 Minuten».
Aber wer soll das bezahlen?
Hier bleibt der Berner Nationalrat unkonkret. Grundsätzlich sieht er aber keine Probleme: «Nichtstun kostet uns beim Klimawandel ebenfalls Milliarden von Franken.» Die Investition in Gratis-ÖV werde sich mehrfach bezahlt machen. Wie teuer Grunders Vorschlag wäre, ist unklar. Die Schweizerische Verkehrsstiftung hat einst berechnet, wie viel der Gratis-ÖV für die gesamte Schweiz kosten würde: Sie kam auf sechs Milliarden Franken pro Jahr.
Was sagen die Kritiker?
SVP-Nationalrat Mike Egger sieht in Grunders Motion eine Diskriminierung der Autofahrer: «Jeder soll selbst auswählen können, welches Verkehrsmittel er benutzen möchte», wird er in «20 Minuten» zitiert. (mlu)
Du denkst, dass die Leute in deinem Zug komisch sind?
1 / 56
Du denkst, dass die Leute in deinem Zug komisch sind?
Falls du mal wieder das Gefühl hast, im Zug von komischen Menschen umgeben zu sein: Anderswo sieht es gaaaaanz anders aus.Bild: Instagram Pascal über egoistische Pendler
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der ehemalige FDP-Ständeratspräsident ist in eine Erpressungsaffäre verwickelt. Diese begann mit einem Liebesbetrug. Und wenn starke Gefühle ins Spiel kommen, ist plötzlich alles möglich.
Er fiel tief, sehr tief. Bei Fritz Schiesser, ehemaliger FDP-Ständeratspräsident und früherer ETH-Ratspräsident, klickten im Juni die Handschellen. Zwei Monate lang sass der Glarner in der Untersuchungshaft im Kanton Waadt. Gemäss «NZZ am Sonntag», die den Fall publik machte, wird gegen ihn wegen versuchter Erpressung ermittelt. Zwischen Frühling und Herbst 2024 sollen bei der Familienstiftung Sandoz in Pully mehrere Erpresserschreiben eingegangen sein. Gezeichnet habe sie ein «Mr. X». Dieser verlangte von der Stiftung Geld, sonst würde er vertrauliche Dokumente der Stiftung veröffentlichen.
Aber grundsätzlich ist nicht nur das gewählte Verkehrsmittel ein Problem, sondern die grosse Mobilität im Allgemeinen. Auch die Bahn kommt an ihre Grenzen.
Man sollte auch den Jugendlichen zeigen, dass jede Fahrt Kosten verursacht. Wobei ich ganz klar dafür bin, dass der ÖV günstiger sein soll als das Auto.