Schweiz
Ostschweiz

Weiterhin zahlreiche illegale Einreisen im Rheintal

Weiterhin zahlreiche illegale Einreisen im Rheintal

30.06.2022, 13:3230.06.2022, 13:32
Mehr «Schweiz»
Eine Mutter mit ihren Kindern im Sammellager in der Familienabteilung, aufgenommen am Donnerstag, 14. Januar 2016, anlaesslich einer Medienkonferenz in der Sammelstelle Buchs fuer Fluechtlinge und Asy ...
In Buchs kommen viele Migranten aus dem Osten an.Bild: KEYSTONE

Die St. Galler SVP-Nationalrätin Esther Friedli hat vom Bundesrat Auskunft über Zahlen zur illegalen Einreise im St. Galler Rheintal verlangt. In den ersten fünf Monaten von 2022 reisten an der Ostgrenze über 5000 Personen ein, aber nur 29 stellten einen Asylantrag.

Die oft jungen Männer reisten vom sicheren Dublin-Staat Österreich mit dem Nachtzug in Buchs illegal in die Schweiz ein, heisst es in der Interpellation der SVP-Nationalrätin. Danach würden die Personen im Bundesasylzentrum in Altstätten registriert.

Nur wenige stellten danach ein Asylgesuch. Sie reisten in andere Länder weiter, obwohl dies nach dem Dublin-System eigentlich nicht möglich wäre. Hier brauche es endlich Massnahmen, um diese illegale Migration zu stoppen, forderte Esther Friedli.

Nur wenige Asylgesuche

Der Bundesrat gab in seiner Antwort Zahlen bekannt: Danach reisten von Januar bis Ende Mai 5348 Personen an der gesamten Ostgrenze einschliesslich Graubünden rechtswidrig ein. «Davon stellten 29 Personen ein Asylgesuch.» Die wichtigsten Herkunftsländer sind Afghanistan mit 3429 Personen, Tunesien mit 1079, Marokko mit 205 und Syrien mit 105 Personen.

Es gebe keine Statistiken zur Ein- oder Durchreise von Personen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft, weil an den Binnengrenzen keine systematischen Kontrollen stattfänden, wird eine weitere Frage Friedlis beantwortet. Im Bundeszentrum in Altstätten seien zwischen Mitte März und Mitte Juni 9453 Anträge für den Schutzstatus S eingereicht worden.

Die Behörden des Bundes und der Kantone stünden in engem Kontakt, «um hemmend auf die Sekundärmigration hinzuwirken und die aufgegriffenen Personen dem korrekten Verfahren zuzuordnen», erklärt der Bundesrat. Derzeit würden zwischen der Schweiz und Österreich Gespräch über die Aktualisierung des Rückübernahmeabkommens geführt. Es lasse sich aber nicht abschätzen, ob und wann es zu einer Anpassung des Abkommens komme. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Schweizer Jugendliche duschen nicht mehr – das sind die Gründe
Vor einigen Jahren wurde nach dem Fussballspiel oder der Sportlektion noch geduscht. Doch heute weigern sich immer mehr Jugendliche in der Schweiz. In den Garderoben gibt es Probleme.
Die 90 Minuten Fussball sind vorbei, die 15- und 16-jährigen Knaben sind nass und verschwitzt. Eine Dusche nach dem Spiel wäre logisch. Doch der Trainer entdeckt, dass nur noch ein Teil der Mannschaft duscht. Ein anderer Teil zieht sich einfach die Kleider wieder über den verschwitzten Körper. Dem Juniorentrainer wird es zu bunt – im Bus mitfahren darf nur noch, wer geduscht hat. Nach zwei, drei Wochen hat er sich durchgesetzt, im Bus atmet es sich wieder leichter.
Zur Story