Schweiz
Ostschweiz

Zwei Wanderer bei Trübbach SG abgestürzt und schwer verletzt

Die beiden Wanderer stürzten 50 Meter in Bachbett.
Die beiden Wanderer stürzten 50 Meter in Bachbett.bild: kapo st.gallen

Zwei Wanderer bei Trübbach SG abgestürzt und schwer verletzt

21.04.2019, 10:4421.04.2019, 10:44

Ein Mann und eine Frau sind am Samstagnachmittag bei Trübbach SG beim Wandern abgestürzt und schwer verletzt worden. Beide wurden mit Helikoptern ins Spital geflogen.

Die 54-jährige Frau und der 68-jährige Mann stürzten unterhalb des rund 850 Meter hohen Maziferchopfes über rund 50 Meter in ein Bachbett, wie die St. Galler Kantonspolizei am Sonntag mitteilte. Sie waren in unwegsamem, steilen Gelände abseits markierter Wege unterwegs.

Mit dem Helikopter mussten die beiden Wanderer abgeholt werden.
Mit dem Helikopter mussten die beiden Wanderer abgeholt werden.bild: kapo st.gallen

Laut Beobachtern hielten sie sich an den Händen, wie die Polizei schrieb. Aus nicht bekannten Gründen rutschten beide auf dem harten, trockenen und mit Wurzeln durchzogenen Lehmboden aus und rutschten einen etwa 40 Grad steilen Hang hinunter in ein trockenes Bachbett.

Kletterer, die sich in einem Klettergarten in der Nähe aufgehalten hatten, leisteten erste Hilfe und unterstützen die Rettungskräfte bei der Bergung. Die beiden Wanderer wurden mit Seilwinden geborgen und ins Spital geflogen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wisi Zgraggen – der Bauer, der beide Arme verlor
1 / 11
Wisi Zgraggen – der Bauer, der beide Arme verlor
Wisi Zgraggen, 39, verlor bei einem Unfall beide Arme. Eine kurze Prothese mit einem Metallhaken hilft ihm, seinen Alltag zu bestreiten.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wanderwege wegen Felsstürzen gesperrt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Juso will Erben bluten sehen»: Das Streitgespräch zur Erbschaftssteuer
Eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften von über 50 Millionen Franken? Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann findet das gerecht. FDP-Jungpolitiker Matthias Müller spricht hingegen von Enteignung.
Frau Hostetmann, im Unterschied zu den meisten Ländern gibt es in der Schweiz eine Vermögenssteuer, dank derer Kantone und Gemeinden viel Geld einnehmen. Warum braucht es zusätzlich eine Erbschaftssteuer?
Mirjam Hostetmann: Es ist erwiesen, dass ein Mix aus Vermögens- und Erbschaftssteuer geeignet ist, um die Vermögensungleichheit in der Gesellschaft zu bekämpfen. Dazu braucht es gemäss Ökonominnen und Ökonomen einen Steuersatz für Erbschaften von 50 bis 60 Prozent. Wir wollen die Vermögensungleichheit reduzieren und gleichzeitig Milliarden für den Klimaschutz beschaffen. Die Superreichen verursachen am meisten CO-Emissionen und sollen auch mehr bezahlen für Massnahmen gegen die Klimakrise.
Zur Story