Schweiz
Ostschweiz

30 tote Schafe beim Walensee in Flums – es war eben doch nicht der Wolf

30 tote Schafe beim Walensee – es war eben doch nicht der Wolf

Ein Hund und kein Wolf hat in Flums SG den Tod von 30 Schafen verursacht. Eine DNA-Analyse bestätigte die Einschätzung der Behörden. Die Tiere waren in einem Stall in Panik geraten und hatten sich gegenseitig zu Tode getrampelt.
17.03.2022, 13:5317.03.2022, 13:56
Mehr «Schweiz»

Nachdem eine DNA-Analyse gezeigt habe, dass ein Hund die Panik unter den Schafen ausgelöst hat, werde nun geprüft, ob es dazu weitere Ermittlungen gebe, bestätigte Polizeisprecher Florian Schneider gegenüber Keystone-SDA einen Bericht des «Sarganserländer» vom Donnerstag.

Ein Landwirt hatte anfangs Februar in seinem Stall rund 30 tote Schafe aufgefunden. Aufgrund der Spuren könne die Beteiligung eines Wolfs ausgeschlossen werden, hiess es damals. Nicht auszuschliessen sei, dass ein anderes Tier die Schafe verletzt habe. Im Stall sei Panik ausgebrochen und die Schafe hätten sich gegenseitig zu Tode getrampelt oder seien im Gedränge erstickt.

Um alle Zweifel auszuräumen, liess die St.Galler Wildhut DNA-Proben von einem Labor untersuchen. Das Ergebnis bestätigte die erste Einschätzung der Behörden.

Die Polizei hatte wegen einer möglichen Widerhandlung gegen das Tierschutzgesetz bereits Ermittlungen aufgenommen. Weil nun klar sei, dass es sich mit einem Hund um ein Tier handle, das einem Menschen gehöre, könnten die Halterin oder der Halter verantwortlich gemacht werden, erklärte Schneider.

Ob die DNA-Probe tatsächlich mit derjenigen von Hunden in der Umgebung des Stalls verglichen wird, muss aber noch die Staatsanwaltschaft entscheiden. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Waldtiere machen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen
1 / 35
Was Waldtiere tun, wenn sie sich unbeobachtet fühlen

Rehbock hasst Eulen in 3 ... 2 ... 1 ...

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser fettleibige Hund ist nach seiner Veränderung nicht wiederzuerkennen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Balikc
17.03.2022 15:07registriert Oktober 2015
Es gibt definitiv mehr Problemhunde als -wölfe oder -bären.
1546
Melden
Zum Kommentar
avatar
Purscht
17.03.2022 14:26registriert Oktober 2017
Nehmt gefälligst eure Hunde an die Leine wenn ihr sie nicht im Griff habt!
1203
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maegi
17.03.2022 18:13registriert Juli 2021
Es ist klar, dass mehr Schafe von Hunden gerissen werden als von Wölfen, das hat mir das Veterinäramt des Kantons Bern gesagt, nachdem ein Hund bei unserer Ferienwohnung drei Schafe gerissen hat. Das war mir neu, denn man hört nur von Schafe reissenden Wölfen, die abgeschossen werden sollen, aber nie von Hunden, auch im Wallis.
451
Melden
Zum Kommentar
34
Aargauer Energieunternehmen AEW senkt 2026 Strompreise
Der Aargauer Energieversorger AEW Energie AG senkt 2026 die Strompreise und führt einen Einheitstarif ein. Der Gesamtstrompreis für Privathaushalte sinkt laut Unternehmensangaben um rund 7 Prozent oder 92 Franken pro Jahr. Bereits in diesem Jahr sind die Preise gesunken.
Zur Story