Wissen
Hund

Hunde lösen Probleme schlechter als Wölfe – schuld daran ist der Mensch

Verlässt sich lieber auf den Menschen: Der Hund. 
Verlässt sich lieber auf den Menschen: Der Hund. 
Bild: Shutterstock

Hunde lösen Probleme schlechter als Wölfe – schuld daran ist der Mensch

Hunde haben sich gut an uns Menschen angepasst – so gut, dass sie deutlich weniger selbständig und experimentierfreudig als Wölfe sind.
18.09.2015, 10:4218.09.2015, 11:04
Mehr «Wissen»

Hunde und Wölfe sind eng miteinander verwandt. Doch seit der Domestizierung vor rund 15'000 Jahren haben sich die Hunde stark an den Homo sapiens angepasst; zum Beispiel versteht der beste Freund des Menschen die menschliche Mimik und Gestik besser als die uns so nah verwandten Schimpansen. 

Doch die Domestizierung hatte ihren Preis: Hunde haben deutlich weniger Hirnmasse als ihre wilden Verwandten. Und vielleicht litt auch ihre Fähigkeit zum selbstständigen Lösen von Problemen. Dies lässt zumindest ein Experiment vermuten, das ein Forscherteam um Monique Udell von der Oregon State University durchgeführt hat. 

Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin «Biology Letters» berichten, konfrontierten sie Hunde verschiedenster Rassen und Wölfe mit der Aufgabe, ein Stückchen Wurst aus einer transparenten Plastikbox zu holen. Um an die Leckerei zu gelangen, mussten die insgesamt 30 Tiere – zehn Schosshunde, zehn Hunde aus Tierheimen und zehn Wölfe – den Behälter fixieren und an einem Seil ziehen. 

Aufgabe problemlos gelöst: Der Wolf.
Aufgabe problemlos gelöst: Der Wolf.
Bild: Shutterstock

Die Hunde gaben früher auf

Die Wölfe bestanden die Aufgabe mit Bravour: Acht der zehn Versuchstiere liessen nicht locker und schafften es problemlos, die Box zu öffnen. Ganz anders die Hunde: Nur ein einziger der Tierheimhunde löste die Aufgabe, aber kein einziger der Haushunde. Die Hunde versuchten es gar nicht erst oder gaben viel früher auf als die Wölfe – stattdessen blickten sie hilfesuchend zu den anwesenden menschlichen Bezugspersonen. 

Auch wenn sie aktiv zum Weitermachen aufgefordert wurden und es noch einmal probierten, kamen sie nicht an die Leistung der Wölfe heran. Von den insgesamt 20 Hunden holten sich nur fünf die Wurst (1 Haushund, 4 Tierheimhunde).

Hund

Allerdings räumen die Forscher ein, dass ähnliche Aufgaben vor allem im Lebensraum der Wölfe vorkommen. Und es spricht nicht gegen die Intelligenz der Hunde, dass sie sich bei der Problemlösung an den Menschen wandten – weil sie wussten, dass dieser die schwierige Aufgabe für sie lösen oder sie dazu anleiten würde. «Nicht, dass die Hunde es nicht könnten», sagt Udell. «Aber ohne soziale Motivation probieren sie es nicht einmal wirklich.»

Hunde lernen, auf Anweisungen zu warten

Die Hunde verliessen sich auf den Menschen und seine sozialen Signale. Das sei kein Wunder: «Wir bringen ihnen dauernd bei, was sie nicht tun dürfen, also lernen sie, ihre Instinkte zu unterdrücken und auf Anweisungen zu warten.» Dies gehe auf Kosten ihrer Selbstständigkeit und Experimentierfreudigkeit. 

Wahrscheinlich seien es daher nicht Intelligenzunterschiede, die sich im Experiment zeigen, sondern verschiedene soziale und kognitive Problemlösungsstrategien, vermuten die Wissenschaftler. 

Wie der Herr, so's Gescherr – Hundebesitzer mimen vor der Kamera ihre Vierbeiner nach

1 / 30
Wie der Herr, so's Gescherr – Hundebesitzer mimen vor der Kamera ihre Vierbeiner nach
«The Dog People» ist ein laufendes Fotoprojekt, bei dem Hundebesitzer versuchen, den selben Gesichtsausdruck wie ihre Vierbeiner aufzusetzen.


Bild: Dukas
quelle: catersnews / pic by ines opifanta / caters ne
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Halo-Effekt: Filter auf Social Media machen uns attraktiver – aber es ist ein Haken dabei

Menschen, die wir als attraktiv wahrnehmen, halten wir tendenziell auch für intelligent, gesellig und vertrauenswürdig. Diese kognitive Verzerrung ist als Halo-Effekt bekannt, der besagt, dass wir von einem Merkmal einer Person auf weitere Eigenschaften schliessen, ohne dass dafür eine objektive Grundlage besteht. Falls die Verzerrung positiv ist, spricht man auch vom «Heiligenschein-Effekt» (englisch halo bedeutet «Heiligenschein»), bei einer negativen vom «Teufelshörner-Effekt».

Zur Story