Schweiz
Pflegeinitiative

Pflegende verdienen während der Ausbildung im Vergleich schlecht

Krankenschwester nurse
Bild: Shutterstock

So wenig verdienen angehende Pflegefachkräfte

Wer nach der Lehre eine höhere Fachschule absolviert, verdient auch währenddessen meist gut. Ganz anders in der Pflege: Angehende diplomierte Pflegefachkräfte müssen im Schnitt mit 1360 Franken im Monat auskommen.
19.01.2023, 06:4219.01.2023, 07:55
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

In der Pflege fehlen schweizweit Tausende diplomierte Pflegefachkräfte. Ein Grund dafür: Wer nach der Lehre eine Pflegeausbildung an der höheren Fachschule macht, muss finanziell untendurch. Das gab bereits im Rahmen der Pflegeinitiative, die das Stimmvolk im November 2021 angenommen hat, zu reden. Eine Publikation des Bundesamts für Statistik (BFS) liefert nun Zahlen dazu.

Die Statistiker untersuchten das Einkommen von Personen, die nach der Lehre ein Diplom einer höheren Fachschule, einen eidgenössischen Fachausweis oder ein eidgenössisches Diplom erwarben. Es geht also um die höhere Berufsbildung – in allen Bereichen. Viele packen eine solche Ausbildung an, nachdem sie mehrere Jahre gearbeitet und entsprechend verdient haben.

Drei Jahre mit 1360 Franken pro Monat

Ein Befund des BFS lässt daher aufhorchen: Bei der Mehrheit ist das Einkommen während der Ausbildung mindestens gleich hoch wie zuvor. Nur bei 15 Prozent geht es zurück. Betroffen sind drei Kategorien: Pflegepersonal, Gesundheit und persönliche Dienstleistungen.

Die Lohneinbusse beim Pflegepersonal ist empfindlich. Angehende diplomierte Pflegefachkräfte HF (nicht zu verwechseln mit Fachhochschule FH) müssen während der Ausbildung im Median mit 1360 Franken brutto im Monat auskommen. Median heisst: Die eine Hälfte hat mehr zur Verfügung, die andere weniger.

Dass das Einkommen bei 15 Prozent der Absolventen während der Ausbildung sinkt, hat laut BFS auch damit zu tun, dass es sich mehrheitlich um ein Vollzeitpensum handelt und Praktika vorgesehen sind. Die Unterschiede bei der höheren Berufsbildung sind gross: Teilweise ist nur ein Tag und ein Abend pro Woche Unterricht angesagt, sodass nebenbei gearbeitet werden kann.

Die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau HF oder zum diplomierten Pflegefachmann HF ist hingegen in der Regel ein dreijähriges Vollzeitstudium, für Fachangestellte Gesundheit sind es zwei Jahre. Die Ausbildung besteht zur Hälfte aus Praktika. Angestellt sind die angehenden Pflegefachkräfte entweder von einem Betrieb im Gesundheitswesen oder von der Schule. Dass das Einkommen sinkt, ist also zumindest teilweise erklärbar. Dennoch wird das Problem deutlich.

Besserung ist in Sicht

Der Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) kritisiert das tiefe Einkommen während der Pflegeausbildung an Fachhochschulen und höheren Fachschulen seit langem. Christina Schumacher, stellvertretende Geschäftsführerin, sagt: «Der Mangel an diplomierten Pflegefachkräften ist gross. Gemäss Jobradar ist derzeit keine andere Berufsgruppe so gesucht wie sie.»

Um den Bedarf zu decken, müssten deutlich mehr Personen nach der Lehre zur Fachangestellten Gesundheit die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachkraft absolvieren, sagt Schumacher. Dass es nicht mehr sind, habe auch mit dem Einkommen zu tun: «Der Lohn während der dreijährigen Ausbildung ist viel zu tief. Im ersten Jahr sind es je nach Kanton 800 Franken im Monat. So können es sich gar nicht alle leisten, die Ausbildung zu absolvieren.»

Die Politik hat reagiert. Um die Pflegeinitiative umzusetzen, ist als erste Etappe eine Ausbildungsoffensive vorgesehen. Insgesamt sollen Bund und Kantone während acht Jahren bis zu einer Milliarde Franken in die Ausbildung investieren. Vorgesehen sind unter anderem Ausbildungsbeiträge für angehende Pflegefachpersonen an einer höheren Fachschule oder an einer Fachhochschule. Das Parlament hat diese Etappe bereits beschlossen, das Gesetz soll voraussichtlich Mitte 2024 in Kraft treten.

«Die Ausbildungsoffensive sollte Besserung bringen», sagt Schumacher. Es sei sehr wichtig, in die Ausbildung zu investieren. «Aber es reicht nicht: Wichtig ist vor allem, dass nicht mehr so viele aus dem Beruf aussteigen.» Laut SBK hängen 36 Prozent der diplomierten Pflegefachkräfte bereits in den ersten drei Berufsjahren nach dem Abschluss ihren Job an den Nagel. Deshalb müsse die zweite Umsetzungsetappe «unbedingt schnellstmöglich angepackt werden». Diese soll insbesondere die Arbeitsbedingungen verbessern. Erste Eckwerte sollen demnächst vorliegen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
119 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mstuedel
19.01.2023 07:32registriert Februar 2019
Wen wunderts, dass wir in einen Pflegenotstand hineingeschlittert sind. Die Bekämpfung der stetig steigenenden Gesundheitskosten fordert ihren Preis, und zu lange wurde auf Kosten des Gesundheitspersonals gespart, währenddem es der Pharmabranche doch immer noch recht gut geht. Jetzt bezahlen wir dafür die Zeche.
1349
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garfield91
19.01.2023 07:27registriert Februar 2018
Ab mitte 2024 gibt es Unterstützung... Warum geht das so lange?
845
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mike Shivago
19.01.2023 07:46registriert Juli 2017
Und was verdient nun ein Architekt während der Ausbildung?
8632
Melden
Zum Kommentar
119
Einfach die kuriosesten, hässigsten und lustigsten Wortmeldungen von der UBS-GV

Wir haben heute live von der Generalversammlung der UBS in Basel getickert. Wie erwartet meldeten sich dieses Jahr besonders viele Aktivisten und Aktivistinnen, Politikerinnen und Politiker und natürlich Aktionärinnen und Aktionäre zu Wort. Die Übernahme der Credit Suisse im vergangenen Jahr und die hohen Saläre von CEO Sergio Ermotti, der ganzen Geschäftsführung und auch des Verwaltungsrates sorgten für rote Köpfe und gaben zu reden.

Zur Story