Schweiz
Populärkultur

«Kasperli» Jörg Schneider wird nie wieder auftreten

Schwere Krankheit
Schwere Krankheit

«Kasperli» Jörg Schneider wird nie wieder auftreten

30.09.2014, 04:5530.09.2014, 11:29
Im Mai dieses Jahres wurde Schneider mit dem Prix Walo für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Im Mai dieses Jahres wurde Schneider mit dem Prix Walo für sein Lebenswerk ausgezeichnet.Bild: KEYSTONE

Jörg Schneider muss alle Auftritte seiner aktuellen Abschiedstournee «Häppi Änd» absagen. Sein Management teilte am Montag mit, der beliebte Volksschauspieler sei ernsthaft erkrankt und könne «nicht mehr auf die Bühne zurückkehren».

Die Chance auf eine Genesung, und damit auf eine spätere Rückkehr auf die Bühne, besteht nicht, wie das Management auf Anfrage der sda erklärte. Die zweite Spielzeit von Jörg Schneiders Abschiedstournee hätte am 3. Dezember beginnen sollen. Auf dem Programm standen bis Ende März über 30 Vorstellungen in der ganzen Schweiz.

Schneider, der als Schauspieler, Autor, Regisseur und Hörspiel-Produzent («Kasperli») gearbeitet hatte, feierte im Februar seinen 79. Geburtstag. Schon 2013 kündigte er seinen Abschied von der Bühne mit einer letzten Tournee an. Im Mai erhielt der Zürcher einen Ehren-Prix-Walo überreicht.

Die erste Spielzeit von «Häppi Änd», die von Dezember 2013 bis April 2014 gedauert hatte, bestritt Schneider nicht alleine. Gemeinsam mit ihm traten die Schauspieler Daniel Bill, Angelika Binz und Irène Fritschi auf. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Menschen, die erben, arbeiten weniger» – so denkt eine Ökonomin über die Erbschaftssteuer
Die Juso will eine Erbschaftssteuer für Superreiche. Warum Erbschaften politisch sind, was sie mit Vermögensungleichheit zu tun haben und weshalb soziale Ungleichheit sich nicht einfach wegbesteuern lässt, sagt Ökonomin Isabel Martínez im Interview.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ab. Warum ist Erben so politisch?
Isabel Martínez: Beim Erben geht es um sehr persönliche Dinge: um Sterben und um Familie. Eine Erbschaftssteuer erscheint vielen als staatlicher Eingriff in die Kernfamilie. Und die ist gewissermassen heilig. In der aktuellen Debatte geht es aber noch um eine weitere «heilige Kuh»: die Familienunternehmen. Diese werden oft romantisch verklärt.
Zur Story