Schweiz
Post

Nun müssen auch Geschäftskunden beim Post-Login zu Swissid wechseln

Nun müssen auch Geschäftskunden beim Post-Login zu Swissid wechseln

08.02.2023, 14:5608.02.2023, 14:56
Mehr «Schweiz»

Für den Zugang zum Onlinekundenbereich der Post müssen ab Mitte Februar auch Geschäftskunden zur Login-Lösung Swissid der Post wechseln. Rund 350'000 Geschäftskunden würden individuell und gestaffelt über die Umstellung informiert, teilte die Post am Mittwoch mit.

Die Post wird laut eigenen Angaben die auch sonst noch bestehende Login-Lösung «Kundenlogin Post» im Verlauf dieses Jahres einstellen. Kundinnen und -Kunden könnten den Login-Wechsel zur elektronischen Identität Swissid noch bis Mitte 2023 vornehmen.

Bisher gab es auf Post.ch zwei Login-Verfahren. Im vergangenen Sommer hatte die Post ankündigt, dass damit Schluss sein soll. Post-Kunden sollen künftig nur noch per Swissid Zugang erhalten. Herausgegeben wird die Swissid von der Posttochter Swisssign. Bei der Einführung gab es Kritik bezüglich des Datenschutzes.

Sorgfalt mit Daten

Die Post versicherte, sorgfältig mit den Kundendaten umzugehen. Mit dem Fokus auf eine einzige Login-Lösung für ihre Onlinekundschaft vereinfache die Post zudem die Prozesse und schaffe Doppelspurigkeiten ab, hiess es. Es sei ein weiterer Schritt, die Unternehmen und die Bevölkerung bei der digitalen Transformation zu unterstützen.

Die Umstellung verlief den Angaben zufolge bisher «praktisch reibungslos». Die Zahl der Kundinnen und Kunden mit einem Swissid-Login für den Onlinekundenbereich der Post stieg innert sechs Monaten von 1,7 Millionen auf über 2,8 Millionen. Die Swissid als rechtsgültige, standardisierte digitale Identifizierung verwenden insgesamt rund 3,4 Millionen Nutzerinnen und Nutzer. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
Was geschah mit Maria Theresia Wilhelm?
Im Juli 1960 verschwindet im St. Galler Rheintal eine Frau und taucht nie wieder auf. Sie ist Psychiatriepatientin und Mutter von sieben Kindern, die man fremdplatziert hat. Die Geschichte von Maria Theresia Wilhelm sowie ihres Mannes Ulrich Gantenbein ist geprägt von Tragik, Gewalt und Behördenwillkür.
Als wir sie suchten, war sie beinahe 80 Jahre alt, sofern sie noch am Leben war. David Gantenbein, einer der Söhne, erzählte ihre unglaubliche Geschichte: Seine Mutter, sagte David, sei von der Gemeinde Grabs im St. Galler Rheintal während Jahrzehnten verfolgt und immer wieder in Anstalten versenkt worden, bis sie eines Tages spurlos verschwand. Zuvor habe man ihr die Kinder der Reihe nach weggenommen.
Zur Story