Schweiz
Region Mittelland

Der Herbst macht auf Winter: Minustemperaturen im Wallis, Bodenfrost im Thurgau 

Astronomisches Sommerende
Astronomisches Sommerende

Der Herbst macht auf Winter: Minustemperaturen im Wallis, Bodenfrost im Thurgau 

23.09.2014, 08:1523.09.2014, 10:59

Der erste Herbsttag des Jahres kommt vielerorts winterlich daher: Im Oberengadin war es nachts bis -4,7 Grad kalt, und selbst im Thurgau gab es Bodenfrost.

In Aadorf TG wurden gemäss SRF Meteo 3,2 Grad gemessen, direkt am Boden gar -1,1 Grad. Den Kälterekord von fast minus 5 Grad hält Samedan GR, doch auch in Goms im Wallis war es mit -2,2 Grad frostig. An der Aaremündung wurden 3,9 Grad gemessen.

Für die winterlichen Temperaturen verantwortlich ist laut SRF Meteo ein Kaltluftvorstoss über Österreich. Diese Kaltluft traf am Montagabend auch die Ostschweiz. Am (heutigen) Dienstag ist kalendarischer Herbstbeginn.

«20 Minuten» kündigte schon am 19. September den Herbst an:

«MeteoNews» prognostiziert auch für die kommenden Tage herbstlich kühle Verhältnisse. Allerdings soll es jeweils am Morgen nicht mehr so kalt werden wie am Dienstag. 

Im Gegensatz zum obigen Bild gibt sich der Herbst hier am Stadelhoferpark in Zürich schweizerisch gesittet:

Die kalten Temperaturen sorgen auf Twitter für unterhaltsame Nachrichten:

Auch bei unseren östlichen Nachbarn ist der Herbst angekommen:

In Deutschland dasselbe Bild:

(sda/wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So viel haben Schweizer beim Krankenkassenwechsel gespart
Auf das Jahr 2024 hin wechselten 750'000 Personen die Krankenkasse. Geld gespart wurde dabei kaum.
Jährlich stellt sich Bürgern der Schweiz die Frage, ob sie per Ende Jahr die Krankenkasse wechseln sollen. Das Bundesamt für Statistik wertet seit 2021 jährlich die tatsächlichen Krankenkassenwechsel aus. Dies basiert auf individuellen, anonymisierten Daten.
Zur Story