Schweiz
Review

SRF Arena: Schneider-Schneiter stellt Thomas Aeschi in den Senkel

SRF Arena zum Thema Schweiz-EU
Die Teilnehmenden der EU-«Arena»: Thomas Aeschi (SVP), Damian Müller (FDP), Elisabeth Schneider-Schneiter (Mitte), Eva Herzog (SP).screenshot: srf
Review

«Man sieht, wie elitär Sie sind» – Schneider-Schneiter stellt SVP-Aeschi in den Senkel

Je länger die EU-«Arena» dauerte, desto mehr Mühe hatten die Teilnehmer, Thomas Aeschi überhaupt noch ernst zu nehmen. Absurd wurde es, als er erklärte, weshalb es aus seiner Sicht eine Mitte-Links-Mehrheit im Bundesrat gebe.
11.11.2023, 02:0911.11.2023, 12:59
Corsin Manser
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Thomas Aeschi würde wohl am liebsten eine Käseglocke über die Schweiz stellen und ignorieren, wie die Realität ausserhalb dieser aussieht. Ganz nach dem Motto: «Ich mach' mir die Welt widdewidde wie sie mir gefällt.»

Umgeben ist die Schweiz von EU-Ländern. Diese sind auch die wichtigsten Handelspartner. 69 Prozent der Importe stammen aus der EU, 50 Prozent der Exporte gehen in die EU. Doch die Beziehung ist nach dem Scheitern des institutionellen Rahmenabkommens in Schieflage.

Nun soll aber Bewegung in die Angelegenheit kommen. Nach den Sondierungsgesprächen soll die Schweiz ab kommendem Frühling mit der EU über geregelte Beziehungen verhandeln. Darum ging es am Freitagabend in der SRF-«Arena».

Anwesend war, wie eingangs erwähnt, SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi. Von ihm kamen während der ganzen Sendung jedoch keine Vorschläge, wie er die Schweiz weiterbringen und aus der verzwickten Lage mit der EU befreien möchte. Stattdessen widmete sich der Zuger der Problembewirtschaftung und wetterte über die Migration.

«Mit diesem Rahmenabkommen könnten wir die Personenfreizügigkeit noch weniger einschränken», so der Zuger. «Das Land geht kaputt, wenn wir noch mehr Zuwanderung haben.»

Für die FDP stieg der glänzend aufgelegte Damian Müller in den Ring. Der Ständerat aus Luzern erklärte dem SVP-Mann, warum es Zuwanderung braucht: «Wir wissen, dass wir zwischen 2030 und 2035 eine Million Rentner mehr im System haben. In wenigen Monaten werden wir zum ersten Mal mehr Rentner als Arbeitskräfte haben. Das hat zur Folge, dass wir qualifizierte Arbeitskräfte brauchen.»

Damian Müller erklärt, warum es Zuwanderung braucht

Video: srf/watson

Mal für Mal gerieten sich Aeschi und Müller in die Haare. Der geneigte Zuschauer stellte fest: Zwischen der FDP und der SVP liegen Welten. Zumindest, wenn es um das Verhältnis Schweiz - EU geht. Umso fragwürdiger erscheinen in diesem Licht die Listenverbindungen der FDP mit der SVP.

Der FDP-Ständerat präsentierte sich kampflustig, lösungsorientiert und optimistisch. Hörte man ihm zu, so bekam man das Gefühl, dass die Schweiz bald aus der Sackgasse mit der EU finden wird. Müller zeigte, dass es der FDP sehr gut steht, wenn sie sich von der SVP emanzipiert. Das war eine Erkenntnis des Abends.

Eine weitere war, dass sich Aeschi durch überhaupt nichts beirren liess. Er schimpfte einfach weiter über die Zuwanderer. «Es kommen die Falschen. Es gibt Leute, die kommen in die Gastronomie – Servicepersonal. Es kommen Leute, die sind kaufmännische Angestellte. Es sind unqualifizierte Personen, die in die Schweiz kommen, um zu arbeiten.»

Zudem wolle der Bundesrat sich dem Europäischen Gerichtshof unterstellen, was die Souveränität der Schweiz verletze. So könne die Stimmbevölkerung die Zuwanderung noch weniger steuern.

SP-Ständerätin Eva Herzog musste nach diesen Ausführungen erst einmal durchatmen. «Ufff. Es ist eben nicht so einfach, wie es die SVP immer sagt», so die Baslerin. «Ohne Zuwanderung würden uns bis 2030 eine halbe Million Arbeitskräfte fehlen. Gottseidank wandern auch Leute ein, die im Gastrobereich arbeiten. Die Restaurants suchen händeringend nach Personal.»

Eva Herzog: «Ufff.»

Video: srf/watson

Danach klärte Herzog den SVP-Mann über die juristische Faktenlage auf. «Der Bundesrat sagt nicht, dass wir jetzt EU-Recht wollen. Wir wollen einen Marktzugang auf dem europäischen Markt.» Es sei logisch, dass der Europäische Gerichtshof die Auslegung mache, da es im europäischen Markt europäische Gesetze gebe.

Je länger der Abend dauerte, desto weniger Lust zeigte Herzog, sich weiterhin mit Aeschi zu streiten. Sie schüttelte stattdessen ungläubig den Kopf und lachte die Argumente des SVP-Mannes weg.

Aeschi erklärt «Mitte-Links-Mehrheit» im Bundesrat

Video: srf/watson

Etwa als die absurde Behauptung der SVP eingeblendet wurde, dass es im Bundesrat eine Mitte-Links-Mehrheit gebe. Aeschi war sich nicht zu schade, diesen Schwachsinn auch noch zu verteidigen. «Wir haben Ignazio Cassis, der dieses Rahmenabkommen unbedingt will. Wir haben Viola Amherd und die beiden Sozialdemokraten. Da haben wir die Mitte-Links-Mehrheit.»

Zu Aeschis Unglück kam dann auch noch Elisabeth Schneider-Schneiter immer besser in Fahrt. «Sie sagen, Sie würden die einfachen Menschen im Land vertreten», sagte sie an die Adresse SVP-Fraktionschefs. «Dabei sieht man, wie elitär Sie sind.» Wenn es nach der SVP gehe, dürften nur diejenigen einreisen, die einen Eliteberuf haben. «Aber diejenigen Menschen, die unsere Menschen pflegen und diejenigen, die unsere Häuser und Strassen bauen, die wollen Sie nicht.»

Schneider-Schneiter stellt Aeschi in den Senkel

Video: srf/watson

Schneider-Schneiter war jetzt warm. «Ich will den bilateralen Weg weiterführen. Wir haben kein Rahmenabkommen mehr, sondern eine Paketlösung. Angereichert mit Verträgen, die wir brauchen. Stromabkommen, Gesundheitsabkommen, Lebensmittelabkommen und damit verbunden das Forschungsabkommen.» Es gehe darum, die Basis zu schaffen, um die erfolgreichen Bilateralen weiterzuführen, so die Baselbieterin.

Die SVP aber, die lasse keine Möglichkeit aus, die Bilateralen zu zerstören. Das würden die Volksabstimmungen der letzten Jahre zeigen. «Das muss jetzt einfach mal auf den Tisch», polterte die Mitte-Politikerin und erntete prompt einen Szeneapplaus.

Wenig später gingen im Studio 8 am Leutschenbach die Lichter aus und die Diskussionsteilnehmerinnen verabschiedeten sich in Richtung Apéro. Ob sich Aeschi auch dazugesellte, ist nicht überliefert. Vielleicht steht er auch immer noch im Fernsehstudio und zieht über die Zuwanderer her.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
382 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thomas Melone
11.11.2023 04:32registriert Mai 2014
Lösungen sind nicht das Kerngeschäft der Rechtspopulisten, sondern die Problembewirtschaftung.
59055
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wolfman
11.11.2023 06:08registriert April 2020
"Die SVP aber, die lasse keine Möglichkeit aus, die Bilateralen zu zerstören. Das würden die Volksabstimmungen der letzten Jahre zeigen."
Die SVP lässt keine Möglichkeit aus, mit ihrer korrupten Lobbypolitik den Büezern und Normalbürgern die Lebebsgrundlage zu entziehen. Sie verhindert ständig alke Vorschläge zur Kostenreduktion im Gesundeitswesen um ihrer Pharmalobby zu entsprechen. Die Mieten waren schon immer hoch, doch seit die SVP dad Sagen im HEV hat explodieren die Mieten und in der letzen Herbstsession haben sie den Mieterschutz gelockert. Und ihr wählt die SVP weiterhin.🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂
54346
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nixnutz
11.11.2023 03:32registriert Mai 2017
Tja, für Leute von der Hochschule Sänggällä tickt die Wirtschaft halt anders: Alles unter lic.oec. HSG ist halt akadämlich und muss schon gar nicht erst kommen. Es ist jetzt fraglich, ob wir Aeschi, da ohne Doktor-Titel, überhaupt behalten können.
31448
Melden
Zum Kommentar
382
Reichster Hedgefonds-Manager der Welt zieht gegen CS vor Gericht – die Sonntagsnews
Die reformierte Kirche untersucht sexuellen Missbrauch, die Untersuchungsstelle Sust ist überlastet und DJ Bobo sieht sich harschen Vorwürfen ausgesetzt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Die Evangelisch-reformierte Kirche der Schweiz will eine grosse Studie über sexuelle Missbräuche durchführen. Ein Fragebogen soll an 80'000 Personen verschickt werden, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Die Untersuchung solle zeigen, wo und wie häufig Missbrauch geschieht, sagte Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, in einem Interview mit der Zeitung. Der Kirchenrat habe am Freitag einen entsprechenden Antrag an das Kirchenparlament, die Synode, verschickt. Die Studie koste 1,6 Millionen Franken. Die reformierte Kirche hofft, dass die Resultate auch anderen Institutionen helfen wird, gegen sexuellen Missbrauch vorzugehen.

Zur Story