Schweiz
Romandie

Aufruf zur Solidarität mit Asylsuchenden: Aktivisten besetzen Kirche in Lausanne

Kirche St. Laurent in Lausanne
Kirche St. Laurent in LausanneBild: KEYSTONE
Rund 50 Demonstranten

Aufruf zur Solidarität mit Asylsuchenden: Aktivisten besetzen Kirche in Lausanne

20.12.2014, 20:1620.12.2014, 20:16
Mehr «Schweiz»

In Lausanne haben etwa 50 Aktivisten am Samstag für einige Stunden die Kirche St-Laurent besetzt. Ziel der Demonstranten war, auf das Schicksal von Asylsuchenden aufmerksam zu machen, die eine Ausschaffung fürchten. Zur Aktion aufgerufen hatte die «Gruppe des 20. Dezembers». Diese vereint mehrere Organisationen, die sich für Flüchtlinge und Migranten einsetzen.

Die Demonstration war auch eine Reaktion auf einen Polizeieinsatz vor rund zwei Wochen in Lausanne: Anfang Dezember hatte die Polizei bei einer Aktivistin eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Von den Behörden war sie verdächtigt worden, bei sich zu Hause eine Flüchtlingsfamilie zu verstecken.

Bereits im September diese Jahres hatte es in Lausanne eine Demonstration gegeben: Damals protestierten eritreische Flüchtlinge gegen unmenschliche Unterbringungen.
Bereits im September diese Jahres hatte es in Lausanne eine Demonstration gegeben: Damals protestierten eritreische Flüchtlinge gegen unmenschliche Unterbringungen.Bild: KEYSTONE

Auf diese «Kriminalisierung der Solidarität» hatten rund 400 Personen aus der Waadt mit einem Aufruf zu zivilem Ungehorsam reagiert. Auch rund 30 Waadtländer Grossräte sowie der Filmemacher Fernand Melgar habe den Appell unterzeichnet, sagte Michaël Rodriguez, Mitglied der «Gruppe des 20. Dezembers», am Samstag.

Ausschaffungsmoratorium

Zweck der Aktion war gemäss Rodriguez in Erinnerung zu rufen, dass viele Asylsuchende in der Schweiz Weihnachten in Angst vor einer Ausschaffung verbringen. Das Kollektiv hat deshalb eine Petition lanciert. Diese verlangt, dass die Waadt Ausschaffungen nach Italien aussetzt.

Alle Fälle von Asylsuchenden, die im Rahmen des Dublin-Abkommens nach Italien zurückgeschafft werden sollen, müssten im Lichte des neusten Urteils des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) neu bewertet werden, verlangt die Petition.

Anfang November hatte der EGMR sein Veto gegen die bedingungslose Abschiebung einer afghanischen Familie nach Italien eingelegt. Die Schweiz müsse individuelle Garantien für deren Unterbringung und Betreuung einholen, hatten die Richter in Strassburg verlangt.

Obwohl die Waadtländer Behörden versprochen hätten, dieses Urteil zu berücksichtigen, jagten diese weiter Asylsuchende, die via Italien eingereist seien, sagte Rodriguez. Zahlreiche Menschen würden Weihnachten im Bunker oder in Administrativhaft verbringen in ständiger Furcht vor einer Ausschaffung.

Kirchen sollen handeln

Nach Angaben des Kollektivs «Droit de rester» (Recht zu bleiben) leben im Kanton Waadt mehrere hundert Menschen, darunter rund 200 aus Eritrea, die vor einer Abschiebung nach Italien stehen.

Die Demonstranten in der Kirche forderten auch die Schaffung eines Zufluchtsorts. Den Schwächsten unter den Flüchtlingen sollten die Kirchen Schutz bieten, forderte Rodriguez. Er kritisierte, dass die Kirchen Flüchtlinge zur Rückkehr nach Italien zu überreden versuchen. Die Kirchenführung habe den Ernst der Lage nicht erkannt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
«Die Kinder tun mir leid»: Jetzt spricht die betroffene Lehrerin über den Kopftuchstreit
Ihr Kopftuch spaltet das Dorf Goldingen in Eschenbach – und die gesamte St.Galler Politik. Nun äussert sich die junge Lehrerin. Und sagt, was sie am meisten stört.
Weil Sie ein Kopftuch tragen, können Sie Ihre Stelle in Goldingen nicht antreten. Was macht das mit Ihnen?
Es macht mich traurig. Das ist das einzige Gefühl. Ich habe drei Jahre studiert, um als Lehrperson arbeiten zu können. Es war ein Traum von mir seit der dritten Klasse, selbst einmal als Lehrerin vor einer Klasse zu stehen. Dass das nun vorerst nicht klappt, macht mich unendlich traurig.
Zur Story