04.11.2024, 11:3004.11.2024, 12:03
Die SBB starten zusammen mit ihren Sozialpartnern eine Kampagne für mehr Respekt und Sicherheit. Ab kommender Woche soll mit Plakaten und auf Bildschirmen in Bahnhöfen und in den Zügen ein Zeichen gesetzt werden, um Übergriffe im öffentlichen Verkehr zu verhindern.

So sieht die neue Kampagne aus.Bild: SBB CFF FFS
Die Kampagne «Gemeinsam respektvoll unterwegs» setzt sich für den respektvollen Umgang von Reisenden und Mitarbeitenden ein. Täglich würden durchschnittlich zehn verbale oder physische Angriffe auf das Personal der SBB verübt, welche im Einzelfall in den letzten Jahren gröber geworden seien, teilte das Transportunternehmen am Montag mit. Es handle sich dabei um Beleidigungen, Drohungen, Beschimpfungen oder Tätlichkeiten.
Das Sicherheitsgefühl sei auf hohem Niveau und nach wie vor stark. Reisende in Zügen und Bahnhöfen würden sich nach wie vor sicherer fühlen als im übrigen öffentlichen Raum. Aber eine Sensibilisierung sei nötig, so die SBB. (dab/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.