Schweiz
SBB

SBB verlegen 170 Arbeitsplätze von Luzern nach Olten

SBB verlegen 170 Arbeitsplätze von Luzern nach Olten

12.04.2016, 16:1912.04.2016, 20:12

SBB Infrastruktur verlegt rund 170 Arbeitsplätze von Luzern nach Olten. Die SBB will mit der Konzentration der Bürostandorte per April 2017 Kosten sparen. Die freien Flächen im Bahnhof Luzern sollen vermietet werden.

Adé! Die SBB zieht es nach Olten.
Adé! Die SBB zieht es nach Olten.
Bild: KEYSTONE

Vom Bahnhof Luzern zum SBB Aarepark in Olten müssen rund 170 Mitarbeitende des Bereichs «Projekte» pendeln, wie die SBB am Dienstag mitteilte. Damit würden Mitarbeitende mit ähnlichen oder gleichen Tätigkeiten an einem Arbeitsstandort zusammengeführt.

Die SBB erhofft sich eine besser Zusammenarbeit innerhalb des Teams und eine höhere Arbeitseffizienz. Die Verschiebung der Arbeitsplätze führe dazu, dass die Bürostandorte besser ausgelastet seien. Das senke wiederum die Kosten. Im SBB Aarepark in Olten, der direkt beim Bahnhof liegt, bestehen freie Kapazitäten.

Die betroffenen Mitarbeitenden wurden gemäss SBB über die Massnahme informiert. Die Richtlinien des Gesamtarbeitsvertrags würden eingehalten. Die Personalkommission und die Sozialpartner seien eng in den Prozess eingebunden.

Büroflächen im Bahnhof Luzern werden vermietet

Der bisherige Standort im Bahnhof Luzern wird aufgehoben. Rund 70 Mitarbeitende des heutigen Standorts am Bahnhof behalten ihren Arbeitsplatz in Luzern.

Sie werden ab Anfang 2017 jedoch nicht mehr im Bahnhof, sondern im SBB-Bürogebäude an der Güterstrasse 3 arbeiten. Die frei werdenden Flächen im Bahnhof werden extern vermietet.

SBB

Die SBB will trotz der Verlegung von 170 Arbeitsplätzen am Standort Luzern festhalten. Heute arbeiten rund 1075 Mitarbeitende in Luzern. Die Arbeitsplätze der Divisionen Personenverkehr, Cargo und Immobilien sowie die standortgebundenen Funktionen von Infrastruktur bleiben gemäss SBB vor Ort.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Zürcher Finanzdirektor wehrt sich gegen Schnüffel-Vorwurf: «Alles angemessen»
Der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker (SVP) hat sich am Donnerstag gegen den Vorwurf gewehrt, dass das Steueramt bei Wohnsitzabklärungen zu viel in der Privatsphäre der Leute herumschnüffle. Das sei alles angemessen und legal.
Zur Story