Schweiz
SBB

SBB erzielen 2023 «einen schönen Gewinn»

SBB erzielen 2023 «einen schönen Gewinn»

09.01.2024, 14:1409.01.2024, 15:54
ARCHIVBILD ZUR VERGABE DER FERNVERKEHRSKONZESSIONEN DURCH DAS BAV, AM MONTAG, 23. OKTOBER 2017 - A ticket collector checks the passengers' tickets in an InterCity train of the Swiss Federal Railw ...
Ein Kondukteur kontrolliert Billette im Zug von Bern nach Biel.Bild: KEYSTONE

Im Geschäftsjahr 2023 haben die SBB «einen schönen Gewinn» erzielt und konnten die Schulden stabilisieren. Ausserdem sollen ab Ostern wieder mehr Personenzüge durch den Gotthard-Basistunnel fahren, sagte SBB-Chef Vincent Ducrot am Dienstag in einem Interview.

Der aktuelle Schuldenberg der SBB führe zwar zu einer deutlichen Überschreitung des Schuldendeckungsgrads des Bundes, jedoch würde die SBB weniger ausgeben, damit dieser nicht noch weiter überschritten werde. Das sagte Ducrot in der auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorab veröffentlichten TV-Sendung CEO Talk von Tele Züri.

Gestiegene Zinsen würden für die SBB den Spardruck weiter erhöhen. Um dem entgegenzuwirken, wolle man durch mehr Effizienz und Standardisierung die Kosten senken. Auch die Immobilienentwicklung sei gebremst worden.

Ein Personalabbau sei nicht vorgesehen. «Wir haben einen Wachstumsplan», sagte Ducrot. Regional- und Fernverkehr sollten ausgebaut werden, dafür werde zusätzliches Personal benötigt.

Ab Ostern sollen auch wieder mehr Personenzüge durch den Gotthard-Basistunnel fahren. «Die Arbeitsbedingungen im Gotthard sind hart. Die ersten Kilometer sind jetzt gemacht und es geht Schritt für Schritt vorwärts. Wir sind im Zeitplan», so der SBB-CEO. Im September soll der Gotthard dann für den Personenverkehr wieder uneingeschränkt genutzt werden können. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Bald kostet ein Euro weniger als 90 Rappen – was das für die Schweiz bedeutet
Der Franken hat keine Verbündete mehr wie einst die D-Mark. Die Schweizer Valuta ist die letzte echte Hartwährung der Welt. Das ist manchmal komfortabel, manchmal unangenehm aber ein gutes Zeichen für unser Land.
«Als traditionelle Hartwährung steht der Schweizerfranken inzwischen allein auf weiter Flur», sagt Alexander Koch, der für Raiffeisen auch die  Devisenmärkte beobachtet. Bis 2027 könnte der Wert eines Euro auf weniger als 90 Rappen gefallen sein, glaubt er. Seine Prognose ist mehr als blosse Spekulation.
Zur Story