Schweiz
SBB

SBB erzielen 2023 «einen schönen Gewinn»

SBB erzielen 2023 «einen schönen Gewinn»

09.01.2024, 14:1409.01.2024, 15:54
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZUR VERGABE DER FERNVERKEHRSKONZESSIONEN DURCH DAS BAV, AM MONTAG, 23. OKTOBER 2017 - A ticket collector checks the passengers' tickets in an InterCity train of the Swiss Federal Railw ...
Ein Kondukteur kontrolliert Billette im Zug von Bern nach Biel.Bild: KEYSTONE

Im Geschäftsjahr 2023 haben die SBB «einen schönen Gewinn» erzielt und konnten die Schulden stabilisieren. Ausserdem sollen ab Ostern wieder mehr Personenzüge durch den Gotthard-Basistunnel fahren, sagte SBB-Chef Vincent Ducrot am Dienstag in einem Interview.

Der aktuelle Schuldenberg der SBB führe zwar zu einer deutlichen Überschreitung des Schuldendeckungsgrads des Bundes, jedoch würde die SBB weniger ausgeben, damit dieser nicht noch weiter überschritten werde. Das sagte Ducrot in der auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorab veröffentlichten TV-Sendung CEO Talk von Tele Züri.

Gestiegene Zinsen würden für die SBB den Spardruck weiter erhöhen. Um dem entgegenzuwirken, wolle man durch mehr Effizienz und Standardisierung die Kosten senken. Auch die Immobilienentwicklung sei gebremst worden.

Ein Personalabbau sei nicht vorgesehen. «Wir haben einen Wachstumsplan», sagte Ducrot. Regional- und Fernverkehr sollten ausgebaut werden, dafür werde zusätzliches Personal benötigt.

Ab Ostern sollen auch wieder mehr Personenzüge durch den Gotthard-Basistunnel fahren. «Die Arbeitsbedingungen im Gotthard sind hart. Die ersten Kilometer sind jetzt gemacht und es geht Schritt für Schritt vorwärts. Wir sind im Zeitplan», so der SBB-CEO. Im September soll der Gotthard dann für den Personenverkehr wieder uneingeschränkt genutzt werden können. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.

Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.

Zur Story