Schweiz
Schule - Bildung

So unterstützen Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben am besten

So unterstützen Eltern ihre Kinder bei den Hausaufgaben am besten

Weniger ist oft mehr. Forscher raten zu mehr Lockerheit im Umgang mit Ufzgi. Ein paar Grundsätze jedoch sind wichtig.
08.08.2022, 14:25
Simon Maurer / ch media
Mehr «Schweiz»

Für Erfolg in der Schule braucht es neben viel Köpfchen auch das richtige Umfeld. Eine Analyse von Forschern der Technischen Universität München hat nun den Einfluss der Eltern auf den Lernerfolg ihrer Kinder untersucht und dafür 1700 einzelne Studien ausgewertet. Heraus kam ein ausführlicher Bericht, der konkrete Ratschläge liefert, wie Lernende aus allen sozialen Schichten gut gefördert werden können.

«Um Bildungsungleichheit abzubauen, bietet die Unterstützung der Eltern einen vielversprechenden Ansatz, da sie diese leichter verbessern können als ihr Einkommen oder ihre Sprachkenntnisse», erklärt Doris Holzberger, Studienleiterin und Professorin an der Technischen Universität München.

ARCHIVBILD - ZUR TASCHENGELD STUDIE STELLEN WIR IHNEN DIESES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - A pupil takes a mathematics test in the class room at the elementary school in Monstein near Davos in the can ...
Ein Kind macht Schulaufgaben.Bild: KEYSTONE

Das Wichtigste ist, dass zu Hause eine positive Erwartungshaltung zur Bildung geschaffen wird. Aber Achtung: Den ganzen Tag Kant und Goethe zitieren, ist nicht sehr wirkungsvoll.

Auch Diskussionen über Bildung im Allgemeinen sorgten nicht für mehr Freude am Stoff. Vielmehr sprechen die Jugendlichen auf Gespräche über ihre eigenen zukünftigen Berufswege an. Berührungspunkte von Schulstoff mit dem Alltag des Nachwuchses können die Lernmotivation erhöhen.

Gemeinsames Lernen ist oft gar keine so gute Idee

Mit den Eltern im Nacken pauken ist in vielen Fällen nicht sehr erfolgreich. Wie sich in der Untersuchung zeigte, sind Jugendliche davon schnell genervt – besonders wenn sie beim Hausaufgabenlösen kontrolliert werden. Besser ist es, wenn eine Aufgabe falsch, dafür vom Nachwuchs alleine gelöst wird. Denn aus selbst gemachten Fehlern lernten die Schüler durchs Band besser und der Lernerfolg ist nachhaltiger. Das gilt besonders für Jugendliche im späteren Primarschulalter.

Bevor Grünschnäbel nun aber mit 1700 Studien bewaffnet ihre Eltern vor der Zimmertüre abwimmeln, sei auf das Kleingedruckte im Hauptteil der Studie hingewiesen: Es lohnt sich nämlich, wenn Eltern wenigstens Zeitpunkt und Ort festlegen, an denen die Hausarbeiten erledigt werden sollen. Sonst besteht die Gefahr, dass der Hund am nächsten Morgen wieder Matheaufgaben fressen muss, damit für die Lehrerin eine Ausrede parat ist.

Ein genaues Feedback nach der selbstständigen Arbeit ist ebenfalls förderlich. Wobei Kritik mit mehr Verständnis aufgenommen wird, wenn sie auf einzelne Arbeiten gerichtet ist und möglichst spezifisch gehalten wird.

Ist bei einer ultraschwierigen Aufgabe dennoch mal eine Intervention durch die Eltern unumgänglich, wirken Massnahmen zur Förderung des Selbstvertrauens am besten – sodass der Nachwuchs doch selber denken muss. Sonst geht die Rechnung insbesondere bei Mathematikaufgaben nicht auf. Bei diesen wurde nach sachbezogenen Eingriffen der Eltern nämlich auffallend oft sogar eine Verschlechterung festgestellt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
1 / 39
Diese kreuzfalschen Prüfungsantworten verdienen die Bestnote
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Worüber 12-Jährige abmotzen? Die Antwort ist naheliegend
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Stadt Zürich befragt Angestellte zu Menstruationsbeschwerden

Die Stadt Zürich hat eine Befragung zu Menstruationsbeschwerden am Arbeitsplatz angekündigt. Damit solle das Thema enttabuisiert werden. Die Umfrage soll zudem aufzeigen, ob es einen Menstruationsurlaub für städtische Angestellte braucht oder nicht.

Zur Story