Schweiz
Schule - Bildung

Es war keine Liebe im Spiel: Zürcher Geschichtsprofessor entlastet 

Es war keine Liebe im Spiel: Zürcher Geschichtsprofessor entlastet 

27.08.2015, 10:5127.08.2015, 10:57

Die «Weltwoche» hatte dem Geschichtsprofessor und Mitglied der Berufungskommission, Philipp Sarasin, vorgeworfen, seine ehemalige Lebensgefährtin an die Universität Zürich geholt zu haben und dabei nicht in Ausstand getreten zu sein.

Die Abklärungen der externen Experten in Bezug auf Professor Sarasin haben nun jedoch keine Verletzung der Ausstandsvorschriften und kein sonstiges Fehlverhalten des Geschichtsprofessors an den Tag gebracht, wie es in einer Mitteilung der Universität Zürich vom Donnerstag heisst. Die Universitätsleitung sei überzeugt, dass die Vorwürfe unbegründet seien.

Keine Hinweise auf Liebesbeziehung

Die Befragungen hätten ergeben, dass es zum Zeitpunkt des Berufungsverfahrens keinerlei Hinweise auf ein früheres oder noch bestehendes Liebesverhältnis zwischen Professor Sarasin und der Bewerberin, Svenja Goltermann, gegeben habe, heisst es in der Mitteilung.

Zudem habe der Geschichtsprofessor die Kommission darüber informiert, dass er die damalige Privatdozentin vor vielen Jahren kennengelernt und in seiner Dissertation neben zahlreichen anderen Personen dankend erwähnt habe.

Gemäss Expertenbericht war Sarasin während der Kommissionsarbeit «nie voreingenommen, noch hatte er sich für eine bestimmte Bewerbung eingesetzt oder hinter den Kulissen dafür die Fäden gezogen». Die Begutachtung der Schriften von Goltermann sei zudem von zwei anderen Kommissionsmitgliedern verfasst worden. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie das Walliser Saastal seine Männer verlor – und bis heute darüber schweigt
Jahrzehntelang verliessen die Männer des Saastals ihre Heimat, um im Tunnel- und Strassenbau anzuheuern. Doch den Preis verschwiegen sie: Krankheiten und Familiendramen.
Bis weit ins 20. Jahrhundert war das Saastal, was es topografisch bis heute ist: eine Sackgasse. Zumindest wirtschaftlich.
Zur Story