Schweiz
Schweiz-EU

Nationalrat will engere Sicherheitspartnerschaft mit EU

Nationalrat will engere Sicherheitspartnerschaft mit EU

13.05.2025, 17:2713.05.2025, 18:01
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz soll mit der EU eine engere Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaft eingehen. Dieser Meinung ist die zuständige Nationalratskommission. Sie hat eine entsprechende Motion beschlossen.

Mit 15 zu 10 Stimmen reichte die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SIK-N) den Vorstoss ein, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Als Nächstes wird der Bundesrat dazu Stellung nehmen. Zur Überweisung braucht es danach das Ja beider Räte.

Gemäss Motionstext soll der Bundesrat beauftragt werden, mit der EU Gespräche über die Aufnahme von Verhandlungen für ein Abkommen zu einer Partnerschaft im Bereich Sicherheit und Verteidigung zu führen. Gestützt auf die Ergebnisse dieser Sondierungen soll der Bundesrat ein entsprechendes Verhandlungsmandat ausarbeiten und dieses den Sicherheitspolitischen sowie Aussenpolitischen Kommissionen vorlegen.

Eine Minderheit spricht sich gegen eine Annäherung an die EU im Bereich der Sicherheit und Verteidigung aus. Sie beantragt daher die Ablehnung der Motion, wie es hiess. Die Mehrheit weist dagegen auf die sich wandelnden sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen in Europa hin, seit sich die US-Regierung zunehmend aus der gemeinsamen europäischen Sicherheitsarchitektur zurückzieht.

Zusammenarbeit verstärken

Der Nationalrat hatte im März in einer Erklärung festgehalten, dass ein stabiles, regelbasiertes und souveränes Europa notwendig ist, um Frieden, Sicherheit, Demokratie und Menschenrechte auf dem Kontinent zu gewährleisten. «Die europäische Sicherheitsarchitektur befindet sich im Aufbau - und die Schweiz muss als Teil Europas ihren Beitrag leisten», hiess es in der Mitteilung der Parlamentsdienste.

Nach Meinung der SIK-N-Mehrheit kann die Schweiz im Rahmen ihrer Neutralität die Zusammenarbeit mit europäischen Partnerstaaten und Institutionen wie der Europäischen Verteidigungsagentur und Pesco (Permanent Structured Cooperation) verstärken. Eine engere Kooperation mit der EU eröffne Möglichkeiten für gemeinsame Rüstungsbeschaffungen sowie eine stärkere europäische Ausrichtung bei sicherheitspolitischen Fragen und reduziere die Abhängigkeit von den USA.

Laut Anitta Hipper, der EU-Sprecherin für Aussenbeziehungen und Sicherheitspolitik, ist eine engere Zusammenarbeit mit der Schweiz möglich. Die Neutralität stehe der Unterzeichnung eines solchen Abkommens nicht entgegen, schrieb sie Anfang April auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Die EU stärke massgeschneiderte bilaterale Partnerschaften, wenn sie für beide Seiten von Vorteil seien, den politischen und strategischen Interessen der EU dienten und die von der EU verteidigten universellen Werte unterstützten. Derzeit führt die Schweiz mit der EU einen jährlichen Sicherheits- und Verteidigungsdialog. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
    Die Schweiz sollte bei Trumps Zöllen nichts überstürzen
    Die Schweiz hofft auf eine rasche Lösung im Zollstreit mit den USA. Doch eine überstürzte Einigung kann ins Auge gehen, denn Donald Trumps Zölle könnten bald Geschichte sein.

    Donald Trumps Zollhammer verliert immer mehr an Schlagkraft. Am Sonntag einigte sich US-Finanzminister Scott Bessent in Genf mit China auf eine deutliche Senkung der gegenseitigen Strafzölle für 90 Tage. So reduzieren die USA ihre Zölle auf chinesische Importe von 145 auf 30 Prozent. Präsident Trump hatte zuvor von 80 Prozent gesprochen.

    Zur Story