Schweiz
Schwyz

Axenstrasse öffnet nach Sicherheitssprengung am Samstagmorgen

Das bedrohende Felspaket ueber der Gallerie Axenfluh an der Nationalstrasse und Axenstrasse ist gesprengt und die Staubwolke verzieht sich langsam, am Freitag, 4. Oktober 2024 in Flueelen. (KEYSTONE/U ...
Die seit dem 29. September gesperrte Axenstrasse wird am Samstag um 5 Uhr wieder auf der ganzen Strecke befahrbar sein.Bild: keystone

Axenstrasse öffnet nach Sicherheitssprengung am Samstagmorgen

11.10.2024, 10:5511.10.2024, 10:55
Mehr «Schweiz»

Die seit dem 29. September gesperrte Axenstrasse wird am Samstag um 5 Uhr wieder auf der ganzen Strecke befahrbar sein. Die Räumungsarbeiten nach der Sicherheitssprengung vom 4. Oktober bei der Axenfluh könnten planmässig abgeschlossen werden, teilte das Bundesamt für Strassen (Astra) am Freitag mit.

Für Velofahrer und Fussgänger bleibt die Strasse vorläufig geschlossen. Das Astra begründet dies damit, dass der Weg für den Langsamverkehr ausserhalb der Galerie Axenfluh verlaufe. Dort stünden noch weitere Räumungsarbeiten an.

Die Axenstrasse verbindet am östlichen Ufer des Urner Sees Brunnen SZ mit Flüelen UR und gehört als Zubringer der Gotthardautobahn zum Nationalstrassennetz. Am letzten Freitag war aus Sicherheitsgründen oberhalb der Galerie Axenfluh, die zwischen Flüelen und der Tellskapelle liegt, ein 1500 Tonnen Fels weggesprengt worden. Messgeräte hatten zuvor Gesteinsbewegungen festgestellt.

Gesperrt wurde Ende September der südliche Teil zwischen Sisikon UR und Flüelen. Der Durchgangsverkehr auf der Nord-Süd-Achse wurde auf die Autobahn A2 via Luzern und Seelisbergtunnel umgeleitet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.

Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.

Zur Story