Schweiz
Session

Ständerat will unbegleitete Hafturlaube für Verwahrte verbieten

Ständerat will unbegleitete Hafturlaube für Verwahrte verbieten

15.12.2015, 11:5615.12.2015, 12:00

Verwahrte Straftäter sollen das Gefängnis höchstens noch in Begleitung verlassen dürfen. Der Ständerat will unbegleitete Hafturlaube für diese Täter ausschliessen. Er hat am Dienstag eine abgeänderte Motion von Nationalrätin Natalie Rickli (SVP/ZH) angenommen.

Rickli wollte Hafturlaube und Ausgänge für Verwahrte generell ausschliessen. Der Nationalrat war damit einverstanden. Der Ständerat hat nun aber auf Antrag seiner Rechtskommission den Text abgeändert: Ausgeschlossen werden sollen nur unbegleitete Hafturlaube und Ausgänge.

Anlass für den Vorstoss war ein Vorfall im Jahr 2011. Damals war im Kanton Neuenburg ein Sexualstraftäter bei einem Ausgang geflüchtet. Erst nach vier Tagen konnte er wieder aufgegriffen werden. Solches sei nicht zu verantworte, argumentierte Rickli im Nationalrat. Hauptzweck der Verwahrung sei es, die Bevölkerung vor gefährlichen Tätern zu schützen.

Session

Schrittweise Vollzugsöffnungen

Für lebenslang Verwahrte sind Hafturlaube bereits heute ausgeschlossen. Bei normal Verwahrten sind Vollzugsöffnungen dagegen möglich. Aus Sicht des Bundesrates sind diese wichtig für die Beurteilung des Täters.

«Wir alle möchten grösstmögliche Sicherheit vor hochgefährlichen Straftätern haben», sagte Justizministerin Simonetta Sommaruga im Ständerat. Die meisten Straftäter kämen jedoch eines Tages wieder in Freiheit. Und dieser Schritt müsse vorbereitet werden.

Um beurteilen zu können, ob ein Täter noch gefährlich sei, müssten die Behörden sich auch auf Erfahrungen ausserhalb der Haftanstalt stützen können, gab Sommaruga zu bedenken. «Wenn Sie den unbegleiteten Ausgang verhindern, können sie die Person nicht beobachten, wie sie sich im unbegleiteten Ausgang verhält.» Unbegleitete Ausgänge würden ausserdem bereits heute nur äusserst selten gewährt.

Weniger statt mehr Sicherheit

Dagegen stellte sich auch Claude Janiak (SP/BL). Die Folge wäre, dass ein Täter unter Umständen ohne Zwischenschritte in die Freiheit entlassen würde, warnte er. Die Sicherheit der Bevölkerung würde also nicht erhöht, sondern verringert.

Fehler könnten nie ganz ausgeschlossen werden, stellte Janiak fest. Absolute Sicherheit gebe es nicht. Er sei immer skeptisch, wenn aufgrund eines Einzelfalls Gesetze geändert würden, denn Gesetze könnten nicht alle denkbaren Scheusslichkeiten verhindern.

Die Mehrheit im Ständerat sah das aber anders. Der Rat nahm die Motion mit 26 zu 14 Stimmen an. Über den abgeänderten Text muss nun nochmals der Nationalrat befinden. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Spitex-Dienste leisten so viele Pflegestunden wie noch nie
Spitex-Pflegende haben 2024 so viel gearbeitet wie noch nie. 424'000 Klientinnen und Klienten profitierten von 25,6 Millionen Pflegestunden. Das ist der grösste Anstieg seit 2011.
Im Vergleich zum Vorjahr leisteten die Anbieter knapp ein Viertel mehr Pflegestunden mit einem Viertel mehr Beschäftigten, teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) in seiner jährlichen Erhebung der Gesundheitsversorgung am Dienstag mit. Der Anstieg sei in erster Linie auf das zunehmende Angebot gewinnorientierter Unternehmen zurückzuführen.
Zur Story