Expat will wissen, was «Bünzli» ist – die Antworten sind grossartig
Stell dir vor, du ziehst aus dem Ausland in die Schweiz und hörst zum ersten Mal das Wort «Bünzli». Selbst für Schweizerinnen und Schweizer ist es schwierig in Worte zu fassen, was damit gemeint ist. Doch genau dies haben zahlreiche User auf der Social-Media-Plattform «Reddit» versucht, nachdem vermutlich ein Expat wissen wollte, was denn «Bünzli» bedeute.
Gestellt wurde die Frage im Subreddit «r/Switzerland». Dort tauschen sich die Mitglieder über allerlei Themen aus, die die Schweiz betreffen. User «Swingin_Ape» schrieb:
I still don't get it. Is it a state of mind? Is it how you behave? Or where you stay? what does it mean to be bünzli? Thanks all. :)»
Auf Deutsch:
Ich verstehe es immer noch nicht. Ist es ein Geisteszustand? Ist es, wie man sich benimmt? Oder ist es, wo man lebt? Was bedeutet es, bünzli zu sein. Danke euch allen :)»
Nach dem Aufruf füllte sich die Kommentarspalte schnell. Die User versuchten dem verwirrten Expat so gut wie möglich zu helfen und lieferten teils grossartige Antworten. Hier einige Beispiele (das Beste kommt zum Schluss):
Bevor es losgeht: 26 Stammbeiz-Floskeln, die du nur in der Schweiz hörst
Antwort 1:
Edit: Mir fällt gerade ein, dass der neue Besitzer nach einem Besitzerwechsel Public Viewing für die Fussball WM machen wollte. Mein Vater drohte, die Polizei zu rufen, wenn der Lärm nach 22 Uhr nicht aufhören würde. Der Besitzer musste den Fernseher in der Halbzeit jeweils nach drinnen bringen. Wohlgemerkt, das war ein kleines Dorf, da waren höchstens 10 Leute im Aussenbereich. Ich persönlich mag Fussball und Lärm nicht, aber einmal alle 4 Jahre kann man den Leuten wirklich ihren Spass lassen.
Ein User merkte an, dass ein richtiger Bünzli sich um 21:59 Uhr nie beschweren würde. Aber sobald es «22:00:00.001» sei, würde er die Polizei anrufen. Darauf entgegnete ein anderer User: Der Bünzli würde zuerst die Zeit auf dem Teletext konsultieren, dann sieben Sekunden «gopfertelli ja heilandsack himmel etc.» schimpfen und dann die Polizei rufen.
Antwort 2
Ich sagte nur: ‹Nein, falscher Zug› (auf Deutsch und Englisch) und bedeutete ihnen, aus der Tür zu gehen, damit mein Zug pünktlich abfahren konnte.
Anwort 3
Eine relativ nüchterne Analyse lieferte User «QuuxJn»:
Ich denke, es ist so etwas wie das Schweizer Äquivalent zum deutschen Allman. Aber es ist schwer, es wirklich zu definieren, da jeder ein etwas anderes Verständnis davon hat und es kein offizieller Begriff ist.»
Antwort 4
Antwort 5
Die beste Antwort kommt zu guter Letzt:
Es git o hervorragendi Usländer-Bünzlis wo sech so sehr integriert hei, das o die am abe am zähni d'Schmier alarmiere we sech dr Nachbar widrmau zu luter Musig Marihuana schprützt.
E Bünzli isch schtouz uf d'SBB und het jedesmau e Läbenskrise we sech dr Zug mau widr umne Minute vrschpätet.
Bünzlis git's i jedem KMU und i jedere Position. Deu lege sech am Wuchenänd es viu ds'Ängs Dressli a und fahre mitm 500 Gramm schwäre Karbonvelo dr Grimsu uche, drücke sech drt obe es Sändwitsch iche, näme e Schluck usm Landfrouehydrant und fahre när widr abe. Angeri sy deheim im Garte und mäihe regumässig dr Rase. Angeri schribe wüetendi Kommentär und Läserbriefe a Blick.
Angeri Bünzlis ungerschtütze dr Lokau Fuessbauverein FC Schuss-id-Nuss und rege sech när am gliiche Tag über di huere Hooligans uf wo ds'grosse ZüriBasu-Schpiu mau widr ines Füürwärch verwandlet hei, wo jede Nationaufiirtag niidisch wird.
Apropos, dr Nationaufiirtag isch de o öppis huere wichtigs. Unger füf Rageetli mit grossem Bouquet geit de gar nüt. Aber wehe me isch scho im Juli am töndere, de git's de ordentlech e Zämeschiss. Wüu dr Bärnhardiner ma das huere g'Chlepf de gar nid ha. Bäri isch haut scho chly aut u seichelet us Chlupf immer uf's Sofa wes dusse läärmet.
Hoffe hadr chönne Häufe. Süsch frogsch mau bi Schwiztourismus nache.
Isch übrigens äxtra nid uf änglisch, us Bünzligründ. Immerhin symer hie ir Schwiz gopfertoori.
Gsändet vo mim Chalet
(cma)