
Das AKW Gösgen konnte am Freitagmorgen keinen Strom produzieren.Bild: KEYSTONE
26.07.2019, 11:5726.07.2019, 18:33
Das AKW Gösgen ist am Freitagmorgen nach einer Turbinenschnellabschaltung vom Netz gegangen. Grund für die Abschaltung war ein Kurzschluss im Schaltanlagengebäude.
Die Anlage habe auslegungsgemäss reagiert und eine Turbinenschnellabschaltung ausgelöst, teilte die Betreiberin, die KKW Gösgen-Däniken AG, am Freitag mit. Die Anlage sei in einem sicheren Zustand, und die Ursachenabklärung sei im Gang. Die Aufsichtsbehörde Ensi wurde über das Vorkommnis informiert. (sda)
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
1 / 17
Die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs in 15 Bildern
21. Mai 2017: Mit dem Volks-Ja zum Energiegesetz bricht in der Schweiz eine neue Ära an: der Bau neuer AKW wird verboten. Dafür hatten die Atomgegner jahrzehntelang gekämpft – an der Urne und auf der Strasse. Aber der Reihe nach.
quelle: keystone / ennio leanza
Japan acht Jahre nach Fukushima
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Er war ein humaner General und ein innovativer Kartograf. Doch Guillaume Henri Dufour war auch Mobilitätspionier, talentierter Ingenieur und ein Politiker wider Willen.
Vor 150 Jahren starb eine der bedeutendsten Schweizer Persönlichkeiten: Guillaume Henri Dufour (1787–1875). Der Genfer war ein genialer Kartograf und ein empathischer General. Seine topografische Karte war die erste präzise Gesamtvermessung des Landes und setzte internationale Standards. Sie wurde 1855 an der Weltausstellung in Paris mit einer goldenen Ehrenmedaille ausgezeichnet, obwohl sie noch gar nicht fertig war.