Schweiz
Spanien

Femizid in Givisiez: Ehemann tötet seine Frau und Baby

gemeindehaus Givisiez
Blick auf das Gemeindehaus von Givisiez: Am Wochenende kam es an dem Ort im Kanton Freiburg zu einem mutmasslichen Femizid.

Schon wieder tötet ein Ehemann seine Frau – und das sechs Wochen alte Baby

Am Samstagnachmittag hat die Freiburger Polizei den Ehemann in einer Wohnung in Givisiez festgenommen. Justizminister Beat Jans fordert für den Kampf gegen Femizide ein Alarmsystem wie in Spanien.
07.07.2025, 13:4407.07.2025, 14:11
Kari Kälin / ch media

In Spanien ist das Risiko für Frauen etwa fünfmal tiefer als in der Schweiz, durch häusliche Gewalt ums Leben zu kommen. Letzte Woche besuchte Beat Jans das Land. Nach dem Augenschein verlangte der Justizminister in der «Schweiz am Wochenende» unter anderem Fussfesseln für Täter und ein Alarmsystem, das Frauen rechtzeitig vor potenziellen Gefahrensituationen warnt. Häufig steht eine Tötung am Schluss einer Eskalationsspirale der Gewalt.

Wie aktuell das Thema ist, zeigte sich am Samstagnachmittag auf tragische Weise in Givisiez. Die Freiburger Kantonspolizei fand in der Wohnung die Leichen einer 30-jährigen Frau mit mazedonischer Staatsbürgerschaft und eines sechs Wochen alten Babys. Die bisherigen Ermittlungen deuten darauf hin, dass sie der 43-jährige Ehemann mit einem Messer tödlich verletzte und darauf auch das Neugeborene tötete.

Der Bulgare versuchte darauf, sich das Leben zu nehmen, und erlitt dabei leichte Verletzungen. Gemäss der Polizei hat er die Tat gestanden. Der Mann befindet sich in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen vorsätzlicher Tötung und eventuell Mord. Das Paar war der Polizei vor der Tat nicht bekannt wegen häuslicher Gewalt.

Der Vorfall vom Wochenende steht für eine besorgniserregende Entwicklung: Die Zahl der Femizide in der Schweiz steigt. In diesem Jahr wurden gemäss dem Bund bereits neunzehn Frauen und Mädchen umgebracht von ihrem (Ex-)Partner, Vater oder einem anderen Mann – das sind bereits im Juli fast so viele wie im Vorjahr.

Behörden legen dringliche Massnahmen fest

Der Kanton Freiburg war schon im April Schauplatz eines Dramas. Ein 41-jähriger Mann kosovarischer Herkunft tötete seine 39-jährige Frau am Wohnsitz ihres Arbeitgebers, steckte darauf mutmasslich das Haus in Flammen und richtete sich selbst. Der Mann verbrachte im letzten Jahr wegen Drohung und sexueller Gewalt zweieinhalb Monate in Untersuchungshaft, wurde aber unter Auflagen freigelassen. So durfte er seiner Frau und seinen Kindern nicht näher als 200 Meter kommen.

Die Behörden sind alarmiert über die Zunahme an Femiziden. Ende Juni legten Bund, Kantone und Gemeinden drei dringliche Massnahmen fest, wie das Innendepartement mitteilte. Erstens sollen überall im Land genügend Plätze in Schutz- und Notunterkünften vorhanden sein. Zweitens soll die Prävention in Trennungsphasen verstärkt werden. Schliesslich sollen Fälle von Femiziden systematisch analysiert werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Am Anfang war alles gut. Dann veränderte er sich»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Weltbürger
07.07.2025 14:25registriert März 2019
Wer im bereich häusliche gewalt bereits vorbestraft ist und sich daraus resultierend den angehörigen nicht nähern darf sollte via gps tracker überwacht werden dürfen. Bei alarm (gps opfer zu gps täter distanz < als verbot) rückt die polizei aus. Kann ja nicht sein, dass sich die opfer in schutzeinrichtungen verkrümeln müssen.
18920
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave Hawtin
07.07.2025 14:37registriert Dezember 2021
Mich würde wirklich mal interessieren, wie vile Morde von Schweizern, Eingebürgerte Ausländer und Ausländer begangen werden. Dann die klare Auflistung der Herkunft und Religion. In der Wirtschaft, in der Eissenschaft und in der Industrie wird bei der Fehlerursache so lange gebohrt, bis man den tatsächlichen Grund gefunden hat. Five Why Methode oder die Raci Analyst, oder "is and is not", Fishbone... usw. Absolut niemand würde sich einfach mit dem ersten vermeintlich gemeinsamen Nenner zufrieden geben. Keine wissenschaf. Doktorarbeit und Ursacheanlyse würde mit "Männer" ernst genommen werden.
14266
Melden
Zum Kommentar
avatar
n1trous_x
07.07.2025 15:00registriert September 2024
Ein 6 Wochen altes Neugeborenes und seine Mutter mit abschlachten… abartig..
493
Melden
Zum Kommentar
93
Mitte-Partei stellt sich hinter EU-Verträge – und lässt eine wichtige Frage offen
Parteipräsident Philipp Matthias Bregy sagt, wie die Mitte in der EU-Frage tickt. Und übt Kritik am Bundesrat.
Es ist die wohl wichtigste Frage der laufenden Legislatur: Wie stellen sich die Parteien zu den bilateralen Verträgen, mit denen der Bundesrat die Beziehungen zu EU kitten will? Nach einer denkwürdigen Delegiertenversammlung der FDP und dem öffentlichen Furor der SVP war die Position der Mitte-Partei mit Spannung erwartet worden.
Zur Story