Schweiz
SRF-Arena

Arena: So lief die Sendung zur Entwicklungshilfe mit Wermuth und Aeschi

Temporär im Zentrum: Moderator Mario Grossniklaus (Mitte) mit seinen Gästen.
Temporär im Zentrum: Moderator Mario Grossniklaus (Mitte) mit seinen Gästen.bild: screenshot srf

Sack, Esel und ein Stinkefinger: So lief die Entwicklungshilfe-«Arena»

Gibt die Schweiz zu viel Geld für die Entwicklungszusammenarbeit aus? Soll die Hilfe stärker darauf ausgelegt werden, Migration zu verhindern – wie dies FDP-Bundesrat Cassis wünscht? Die Meinungen gingen in der Arena weit auseinander. Und dann war da noch ein Stinkefinger.
04.05.2019, 02:3104.05.2019, 19:59
Mehr «Schweiz»

Lange kann sich SP-Nationalrat Cédric Wermuth beherrschen, gestikuliert ruhig und redet konziliant. Dann flippt der Aargauer zwar nicht aus, enerviert sich aber so richtig ob den Voten seines ärgsten Kontrahenten in der Arena, SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi. «Ihr Konzept stimmt einfach nicht. Bei autoritären Regimes helfen in der Entwicklungshilfe keine Druckmittel. Sie schlagen den Sack und meinen eigentlich den Esel», schiesst er gegen den Zuger Nationalrat, der sich betont sachlich gibt.

Wermuth teilt gegen Aeschi aus: «Sie schlagen den Sack und meinen den Esel.»

Video: streamable

Aeschi stellt sich in der Arena hinter die am Donnerstag von FDP-Bundesrat Ignazio Cassis vorgestellte Neuausrichtung der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit. Geht es nach dem Aussenminister, soll die Schweizer Hilfe künftig stärker darauf ausgelegt werden, Migration zu verhindern und die Rücknahme abgewiesener Asylbewerber zu pushen.

Aeschi geht noch einen Schritt weiter: «Wir erwarten, dass die Schweiz nur noch mit Ländern zusammenarbeitet, die ihre kriminellen Landsleute zurücknehmen».

Der SVPler weilte kürzlich in Ruanda und Mosambique, um sich vor Ort einen Eindruck über Schweizer Projekte zu verschaffen. «Die humanitäre Soforthilfe bei Katastrophen wie einem Zyklon sollte die Schweiz ausbauen». Ungewohnte Worte des SVP-Scharfmachers, der im Gegenzug die Gelder für den multilateralen «UNO-Topf» kürzen und eine Milliarde Franken in die AHV umleiten will.

Die Schweiz zahlt 0,45 des BNE in die Entwicklungshilfe. Schweden mehr als doppelt so viel.
Die Schweiz zahlt 0,45 des BNE in die Entwicklungshilfe. Schweden mehr als doppelt so viel.

Die Fakten sind eindrücklich: 75 Milliarden Franken hat die Schweiz seit 1960 in die Entwicklungshilfe investiert. 2021-2024 soll die Eidgenossenschaft rund drei Milliarden jährlich ausgeben, 260 Millionen mehr als für die laufende Phase. SP-Wermuth fordert, dass die Schweiz die Ausgaben von aktuell 0,45 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) auf 0,7 Prozent erhöht. Zum Vergleich: Spitzenreiter Schweden (siehe Grafik oben) zahlt schon jetzt 1 Prozent des BNE ein.

Für Elisabeth Schneider-Schneiter, CVP-Nationalrätin, ist mehr Geld nicht unbedingt der richtige Ansatz. Es sei zentral, dass man nicht nur über den Finanzrahmen, sondern über Inhalte der Entwicklungshilfe spreche. «Einige NGOs sind bequem und träge geworden, machen die gleichen Projekte in Afrika wie vor 50 Jahren». Es brauche in der Entwicklungshilfe mehr Innovation, so die Baselbieterin.

Schneider-Schneiter zeigt mit ihren Fingern (wohl) unbeabsichtigt den Stinkefinger, wie ein aufmerksamer SRF-Zuschauer auf Twitter dokumentiert.

Die Schweizer Hilfswerke vertritt in der Arena der Geschäftsleiter von Alliance Sud, Mark Herkenrath. Er lässt den Vorwurf Schneider-Schneiters nicht auf sich sitzen. «Die Hilfswerke haben riesige Lernprozesse durchgemacht.» Man baue schon lange keine Brunnen in Dörfern mehr. Die Schweiz habe in den letzten Jahrzehnten massive Erfolge bei der Armutsreduktion im Süden der Welt erzielt.

«Die Hilfswerke haben riesige Lernprozesse durchgemacht.»

Video: streamable

Von Faulheit will Herkenrath nichts wissen: NGOs gingen nach wie vor in Risikoländer. Es liege in der Natur der Sache, dass nicht jedes Projekt gelinge. «Ich habe Mühe mit den Hochglanzprojekten der Hilfswerke», kontert Schneider-Schneiter. Man müsse auch über Misserfolge reden. Wermuth sagt zu Beginn der Sendung, man solle die gesprochenen Gelder selbstverständlich laufend auf ihre Effizienz überprüfen. Und hält fest: «Die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit ist enorme Erfolgsgeschichte.»

Zurück zu Cassis' Strategiewechsel, der in der internationalen Zusammenarbeit Schweizer Anliegen stärker gewichten will und Arbeitsplätze als Schwerpunkt aufführt. «Jobs, Jobs, Jobs, das ist keine Strategie», so Wermuth und führt die «widerlichen» Arbeitsbedingungen von iPhone-Herstellern wie Foxconn ins Feld. Es gehe nicht darum, direkte finanzielle Interessen der Schweiz mit der Entwicklungshilfe zu verfolgen. Sondern Bildung und Infrastruktur zu verbessern.

Schneider-Schneiter will den Druck auf die Behörden in Entwicklungsländern erhöhen, damit Gelder überhaupt fliessen. «Es ist eine Grundvoraussetzung, dass die Regierungen kooperativ sein müssen.» Das gelte auch für Rücknahmeabkommen. Es gebe gerade in der Subsahara viele Regierungen, die sich zurücklehnten. Dies, weil NGOs die Grundversorgung dieser Länder sicherstellten.

Schneider-Schneiter vs. Herkenrath

Video: streamable

Da platzt Mark Herkenrath der Kragen. «Nein, nein. Das ist ein Blödsinn.» Es stimme nicht, dass man Programme durchführe, die sich die Regierungen sowieso wünschten. Die ganz grosse Stärke der Schweizer Entwicklungshilfe sei, dass sie in die Stärkung der Zivilgesellschaft und der Menschenrechte gehe. In die Anti-Korruption. Das sei nicht das, was die Regierungen wollten.

Aeschi provoziert Wermuth

Video: streamable

Dann attackiert SVP-Aeschi seinen Gegenspieler Wermuth und provoziert ihn mit dem UNO-Migrationspakt, der «hunderte Millionen Klimaflüchtlinge» nach Europa bringe. Wermuth schüttelt nur den Kopf.

«Das will ich auf keinen Fall, wenn schon soll man den Leuten vor Ort helfen», so Aeschi.

Dann schwenkt Moderator Grossniklaus zur Konzernverantwortungsinitiative. Die sparen wir uns mal noch auf.

Wenn ihr noch nicht genug habt:

Hier gibt es die ganze Arena-Sendung zum Nachschauen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die neue Arena
1 / 8
Die neue Arena
Am Freitagabend lüftete Dompteuer Jonas Projer die Vorhänge zu seiner neuen Arena.
quelle: ã‚â© gian vaitl zãƒâ¼rich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jonas Projer über seinen Abschied und die watson-Kommentare
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
96 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Altruide
04.05.2019 08:09registriert April 2019
Man bedenke bei solchen Diskussionen stets, dass es reiner Zufall ist, dass viele von uns in einer solchen Umgebung (relativ sicher, genügend Essen und Wasser, nicht arm, ohne Krieg, usw.) geboren und/oder aufwachsen dürfen.
Könnte jeden von uns auch betreffen, dass wir um Unterstützung wie z.B. Entwicklungshilfe froh wären.
Denke da immer an *the lottery of birth*
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
04.05.2019 08:11registriert Februar 2016
Wenn Aeschi und Schneiter die Entwicklungszusammenarbeit davon abhängig machen, dass die Regierungen von Entwicklungsländern sich nicht sadistisch, korrupt und willkürlich verhalten, dann ist das nur ein Vorwand, um solche Gelder ganz zu streichen!
Immerhin verhält sich aber DIE SCHWEIZER REGIERUNG
-zusammen mit den Grossbanken und den Multinationalen Konzernen- überaus kooperativ!
Sie nehmen die Gelder, welche 3.Welt-Diktaturen und das Organisierten Verbrechen der Bevölkerung geraubt und erpresst haben, entgegen und verlangen von Multis nur ein Minimum an Steuern...
Konzern-Initiative JA!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
04.05.2019 09:09registriert Dezember 2015
Die reiche Schweiz will Geld aus der Entwicklungshilfe umleiten, während per nächster Abstimmung Firmen weiter von Steuern entlastet werden sollen?! Hören sich die Leute auch mal selber zu? Das ist nur noch peinlich.
Natürlich müssen wir sicherstellen, dass Entwicklungshilfe wirksam ist, müssen die AHV sanieren, und müssen die Unternehmenssteuer neu regeln. Aber es kann doch nicht sein, das alles zu vermauscheln und dann zu sagen, wir müssen bei den Ärmsten sparen!
00
Melden
Zum Kommentar
96
«I bin en Italiano»: Züri-Original Bruno «Nöggi» Stöckli ist tot
Der Zürcher Sänger und Alleinunterhalter Bruno «Nöggi» Stöckli ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Das Zürcher Original «Nöggi» schaffte in den 1980er Jahren mit seinem Lied «I bin en Italiano» den Durchbruch.

«Nöggi» sei ein Zürcher Original und eine unverwechselbare Persönlichkeit gewesen, schrieben seine Freunde Charley und Sigi am Sonntag in den sozialen Medien. Das Trio stand über 30 Jahre lang gemeinsam auf der Bühne.

Zur Story