Schweiz
SRF-Arena

Bundesrat gegen Capaul: So verlief die Hornkuh-«Arena»

Arena
Initiant Armin Capaul und Bundesrat Johann Schneider-Ammann treten gegeneinander an. Bild: srf

Schneider-Ammann packt Capaul bei den Hörnern: So verlief die Hornkuh-«Arena»

Die Abstimmungs-«Arena» zur Hornkuh-Initiative war eine zähe Sache. Es dauerte lange, bis über den Inhalt diskutiert wurde und Initiant Armin Capaul auf Touren kam.
02.11.2018, 23:2603.11.2018, 19:11
Mehr «Schweiz»

Die direkte Demokratie ist eine schöne Sache. Man darf über alles und jedes abstimmen, sofern die nötigen 100'000 Unterschriften für eine Volksinitiative zusammen kommen. Eine besonders ausgefallene Vorlage kommt am 25. November zur Abstimmung: Die Hornkuh-Initiative. Sie will Bauern mit Subventionen belohnen, wenn sie Kühe (und Ziegen!) mit Hörnern halten.

Armin Capaul, ein Bergbauer aus dem Südjura, hat es tatsächlich geschafft, zu diesem Thema eine Volksinitiative zu stemmen. Grosse Wellen hat das Anliegen aber nicht geworfen. Das zeigte sich auch bei der Abstimmungs-«Arena» am Freitag. An der Diskussion nahmen überwiegend No-Names teil. In der 25-jährigen Geschichte der Sendung dürfte es dies kaum je gegeben haben.

Der abtretende Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann immerhin engagiert sich für das Nein. In seiner letzten «Arena» konfrontierte ihn Moderator Mario Grossniklaus gleich zu Beginn mit touristischen Werbebildern von gehörnten Kühen – obwohl nur noch zehn Prozent der Kühe in der Schweiz Hörner haben. Und er zeigte ein ziemlich gruseliges Video, das zeigte, wie einem Kalb die Hornanlage ausgebrannt wird.

«Das lässt mich nicht kalt», sagte Schneider-Ammann und verwies auf seine Herkunft als Sohn eines Tierarztes. Die Technologie aber sei in den letzten Jahren nicht schlechter geworden. Ohnehin müsse der Bund das Tierwohl als Ganzes im Auge behalten, und das sei ohne Hörner besser gewährleistet. Die Tierpsychologin Tamara Fretz verwies hingegen auf die Selektion: «In der Natur haben Kühe mit Horn überlebt und über Kühe ohne Horn dominiert.»

Als Armin Capaul über verstümmelte Kühe klagte, packte Schneider-Ammann ihn bei den Hörnern: «Von Verstümmelung kann keine Rede sein!» Damit war die Richtung vorgegeben. Der Bundesrat gab sich angriffig, während der Initiant lange irritierend blass blieb. Mit seinem wilden Bart, der Wollkappe und dem vorsintflutlichen Wollpulli sah Capaul wie eine Klischeefigur seines Berufsstands aus. Wer davon einen kernigen Auftritt erhofft hatte, wurde jedoch enttäuscht.

Video: streamable

In die Bresche mussten seine Mitstreiter springen, etwa die Bündner SP-Nationalrätin Silva Semadeni: «Kühe ohne Hörner sind verstümmelt!», konterte sie und stimmte ein Loblied auf die Eringer Kühe im Wallis an. Ansonsten verlief die Diskussion zäh und zahm. Man debattierte ausufernd über Hörner als Kommunikationsmittel oder die mit ihnen verbundene Unfallgefahr.

Video: streamable

Ein engagiertes Votum für die Hörner hielt Martin Ott, Schulleiter für biodynamische Landwirtschaft und Autor des Buches «Kühe verstehen». Kühe sähen relativ schlecht, und alle sähen ziemlich gleich aus, erklärte er. Zur Unterscheidung blieben nur der der Kopf und die Hörner in ihren unterschiedlichen Formen und Farben, sagte Ott und demonstrierte dies gleich selbst.

Video: streamable

Sein Gegenspieler am Expertentisch, der Bündner Tierarzt Urs Iselin, betonte hingegen die Gefahren: «Ich kenne vier Leute. Drei von ihnen haben heute ein Glasauge, beim vierten wurde das Auge knapp gerettet. Alles wegen den Hörnern.» Es war der Auftakt zu einer ausufernden Unfalldebatte, zum Unwillen von Bundesrat Schneider-Ammann, der lieber über das eigentliche Thema der Initiative gesprochen hätte: Das Geld.

Video: streamable

Mario Grossniklaus illustrierte die Unfallgefahr mit einer Kuh, der durch ein Horn ein Loch in die Bauchdecke gestossen worden war. Nun kamen auch die beiden Bäuerinnen in der Runde zu Wort. Befürworterin Regula Imperatori verwies darauf, dass sie Kühe mit und ohne Hörner im Stall habe. Letztere seien nicht aggressiver. Christine Bühler, Präsidentin des Bäuerinnen- und Landfrauenverbands und Initiativgegnerin, meinte hingegen, enthornte Kühe seien «viel ruhiger».

Lebendiger wurde es erst, als Armin Capaul in den Prüfstand gerufen wurde. Warum wolle er das Enthornen nicht verbieten, fragte ihn Grossniklaus. «Man hätte mit den Stall angezündet», erwiderte der Bergbauer. Tatsächlich hätte er mit dieser Forderung die Bauern auf die Barrikaden getrieben. Zusätzliche Subventionen hingegen haben die Schweizer Landwirte noch nie abgelehnt.

Video: streamable

Nach einem weiteren Nebengeplänkel über die Frage, ob diese Forderung in die Verfassung gehört, kam die «Arena» nach mehr als einer Stunde endlich zur Kernfrage: Woher kommt das Geld für die Kuh- und Ziegenhörner? Der Bauernverband verlangt eine Aufstockung der ohnehin üppigen Landwirtschaftsausgaben, nicht unbedingt zur Freude des Bundesrats.

Video: streamable

Armin Capaul verwies auf die teils sehr hohen Direktzahlungen. Er legte nun endlich seine Zurückhaltung ab und lieferte sich ein Wortgefecht mit dem Bündner BDP-Nationalrat Duri Campell, der Johann Schneider-Ammann am Pult der Initiativgegner sekundierte. Nun hätte sich nach knapp 70 ziemlich mühsamen Minuten endlich eine lebhafte Diskussion entwickeln können.

Da war die Sendung aber schon zu Ende. Und so bleibt nur der Befund: Glücklich ein Land, das über solche «Probleme» abstimmen kann.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AnnaBanana
03.11.2018 00:18registriert Mai 2015
Ja warum nicht in die Verfassung schreiben, dass für Tiere mit Hörner mehr Direktzahlungen bezahlt werden sollen? Als nächstes dann in die Verfassung:
"Pro Fenster mit roten Geranien"
"Gezöpfelte Miststöcke für ein schöneres Landschaftsbild"
"Traktor und Gerät sollten aus optischen Gründen von der gleichen Marke sein"

Solche Regelungen wie Mehrzahlungen für Horntiere gehören in die Direktzahlungsverordnung und nirgendwo sonst hinein!
32486
Melden
Zum Kommentar
avatar
T13
03.11.2018 02:28registriert April 2018
Wie wärs wenn man denen welche ohne hörner die subventionen streicht anstelle nochmehr in die übersubventionierte landwirtschaft zu pumpen?
Sorry aber können die bauern auch was anderes als ständig rumjammern?
28780
Melden
Zum Kommentar
avatar
yeahmann
03.11.2018 01:35registriert Mai 2018
Ich bin etwas enttäuscht von Blunschi, den die Sache an sich, ziemlich kalt lässt und überhaupt nicht thematisiert.

Menschen verdienen Geld mit Tieren. Menschen besitzen Tiere und schneiden ihnen aus ökonomischen Gründen die Hörner ab. Und dann gibts mal ne Debatte in der Arena, wo Menschen ernsthaft darüber streiten, ob man Tiere enthörnen darf sollte oder muss.

Wo bleibt die Ethik?

In der Werbung tragen Tiere Hörner, in der Realität nicht. Wir Menschen haben tatsächlich diese arrogante Eigenschaft - und leider auch Macht - darüber zu urteilen.
11831
Melden
Zum Kommentar
90
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story