Schweiz
SRF-Arena

SRF-Arena: Klimajugend sagt Teilnahme wegen Roger Köppel ab

Klimaaktivisten sitzen angekettet auf dem Bundesplatz, waehrend der Aktionswoche Rise up for Change auf dem Bundesplatz, am Dienstag, 22. September 2020, in Bern. Die Klimabewegung kuendigt weitere Ak ...
Wollen nicht mit Roger Köppel sprechen: Klimajugend auf dem Bundesplatz. Bild: keystone

Weil Roger Köppel gegen Greta Thunberg hetze: Klimajugend will nicht in die SRF-Arena

Die Bewegung, die den Bundesplatz besetzte, wolle nicht mit «Klimaleugnern» sprechen. Als solchen sehen sie den SVP-Nationalrat und Weltwoche-Verleger Roger Köppel. SRF hat ihn eingeladen.
24.09.2020, 11:5324.09.2020, 14:02
Pascal Ritter / ch media
Mehr «Schweiz»

Am Freitagabend diskutieren die Gäste der SRF-Arena über die Besetzung des Bundesplatzes durch Klimaschützer. Der Titel der Sendung lautet: «Heiligt der grüne Zweck die Mittel?». Als Gäste hat Sandro Brotz Hanna Fischer eingeladen, die Sprecherin des Bündnis «Rise up for Change», das von Montag bis Mittwoch den Bundesplatz besetzt hatte.

Als weitere Gäste wurde der Grünenpräsident Balthasar Glättli und FDP-Nationalrat Beat Walti eingeladen. Ein Einladung ging auch an SVP-Nationalrat und Weltwoche-Verleger Roger Köppel.

Nun schreibt Klimastreik Schweiz auf Twitter, dass «Rise up for Change» doch nicht in die Arena komme. Das Kommunikationsteam habe einstimmig beschlossen, die Einladung von SRF-Arena nicht anzunehmen, «wenn Klimaleugner Roger Köppel ebenfalls eingeladen ist.» Nach mehreren Gesprächen mit dem Arena-Team habe man die Einladung abgelehnt.

Begründet wird die Ablehnung der Einladung damit, dass Roger Köppel und seine Zeitung «Weltwoche» «massivst gegen Klimastreikende, insbesondere Greta Thunberg hetze. «Rise up for Change» schreibt:

«Wir wurden schon als Kindersoldaten bezeichnet und mit den Kinderkreuzzügen verglichen.»

Zudem leugne oder relativiere Köppel «je nach Situation» die Existenz des menschengemachten Klimawandels. Dieser wissenschaftliche Konsens dürfe aber nicht zur Debatte stehen.

Das Bündnis aus verschiedenen Umweltorganisationen schreibt zudem:

«Rise Up for Change spricht sehr gerne auch mit Menschen, welche unterschiedliche Ansichten haben. Diese müssen aber klar auf einer wissenschaftlichen Basis stattfinden.»

Wenn dies nicht gegeben sei, sehe das Bündnis ein Gespräch als nicht fördernd für die Lösung der Klimakrise und des öffentlichen Diskurses an.

Auch Roger Köppel äusserte sich mittlerweile zur Absage der Klimajugend. Er bezeichnet die Bundesplatzbesetzer als «Klima-Rechtsbrecher», die nun «abschleichen» würden. Köppel weiter: «Sie wollen sich keiner ernsthaften Diskussion stellen. Sie dulden keinen Widerspruch. Diktatur des Guten? Nein, danke!»

Sandro Brotz bedauert den Entscheid von #RiseUpForChange auf Twitter. Die Diskussion wird unabhängig davon stattfinden, so der «Arena»-Moderator. Mittlerweile hat SRF offenbar Ersatz gefunden. Auf Twitter schreibt die Juso-Chefin Ronja Jansen, sie habe sich für eine Teilnahme an der Diskussionssendung entschieden. Sie schreibt: «Mit Klimaleugner-Köppel fehlt die gemeinsame Diskussionsbasis um vorwärts zu kommen. Trotzdem habe ich mich für eine Teilnahme entschieden, weil wir solchen gefährlichen Menschen Paroli bieten müssen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klima-Camp: Polizei räumt Bundesplatz
1 / 9
Klima-Camp: Polizei räumt Bundesplatz
Die Räumung des Bundesplatzes hat in der Nacht begonnen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaaktivisten sind weg – Bundesplatz ist geräumt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
391 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
du_bist_du
24.09.2020 12:00registriert Mai 2020
Konsequent und verständlich einerseits.
Andererdeits allerdings, wird es natürlich schwierig z.B. den bürgerlichen Politikern vorzuwerfen, man würde nicht zuhören.
Ebenso wirkt das zu radikal.
Verstehe den Entscheid nicht in der Endsumme....
759182
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pointer
24.09.2020 12:21registriert August 2015
In Bern wollten sie mit der Besetzung des Bundesplatzes Gespräche mit den (rechten) Parlamentariern erreichen, aber jetzt nicht mit Köppel sprechen wollen? 🤔
34776
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
24.09.2020 13:56registriert September 2018
Schlechter Zug der Klimajugend.
Köppel lässt auch Linke in der Weltwoche schreiben. Gesprächsverweigerung ist also nicht angebracht.
Dieser Punkt geht schon mal an Köppel.
20491
Melden
Zum Kommentar
391
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story