Schweiz
Strasse

Freie Fahrt für Denunzianten? Es gibt einen Weg, sich zu wehren

Freie Fahrt für Denunzianten? Es gibt einen Weg, sich zu wehren

Der Aargauer Dieter Deiss muss seinen Führerausweis abgeben, weil er angezeigt wurde. Obwohl es keine Beweise gibt, glaubt die Staatsanwaltschaft dem Anzeigenden. Ein Professor für Strafrecht erklärt, was man gegen Denunzianten tun kann. 
28.07.2015, 14:1328.07.2015, 16:14
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: KEYSTONE

Dieter Deiss mag nicht mehr zurückdenken an das, was vor neun Monaten geschehen ist. Er will nicht mehr weiterkämpfen. Deshalb akzeptiert er eine Strafe für etwas, das er nach seinen eigenen Aussagen nie getan hat. Deiss wurde von der Staatsanwaltschaft zu einer bedingten Geldstrafe von 5600 Franken und einer Busse von 800 Franken verurteilt. Zusätzlich muss er seinen Führerschein für fünf Monate abgeben. Der Familienvater ist beruflich auf das Auto angewiesen. 

Was ist passiert?

  • Ein Mann behauptet, Deiss sei ihm am 22. Oktober 2014 auf der A1 bei Mägenwil im Kanton Aargau nahe aufgefahren und habe schliesslich rechts überholt. Der Mann schreibt einen Brief an das Strassenverkehrsamt.
  • Drei Wochen nach dem Vorfall wird Deiss von der Polizei befragt. Er beteuert seine Unschuld.
  • Deiss macht keine Gegenanzeige wegen Verleumdung.
  • Es gibt keine weiteren Beweise, nur die beiden Aussagen. Die Staatsanwaltschaft schenkt der Version des Anzeigenden mehr Glauben und verurteilt Deiss schliesslich.
  • Deiss zieht den Fall nicht weiter, er möchte möglichst rasch vergessen.

Wie wehrt man sich gegen Denunzianten?

Nebst einer Gegenanzeige und einem allfälligen Weiterziehen des Falles gibt es noch eine dritte Möglichkeit, wie sich Deiss gegen den Denunzianten hätte wehren können: 

Wenn ein Beschuldigter findet, er sei zu Unrecht beschuldigt worden, hat er die Möglichkeit, eine Konfrontation mit dem Belastungszeugen zu verlangen. Dies steht so in der Strafprozessordnung im Artikel 147. «So hätte der Beschuldigte – in diesem Fall Dieter Deiss – dem Anzeigenden vor den Augen des Staatsanwalts Fragen stellen können», sagt Marc Thommen, Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht von der Universität Zürich. Das Gespräch wäre zu den Akten gekommen und hätte dem Staatsanwalt als weiteres Beweismittel gedient. «Dadurch wären die Chancen für eine Nicht-Verurteilung für den beschuldigten Autofahrer gestiegen», sagt Thommen weiter. Für den Strafrechtsprofessor ist dies ein legitimes Mittel, sich gegen Denunzianten zu wehren. Zu Fällen, bei denen Aussage gegen Aussage steht, kommt es gemäss Thommen häufig. So etwa bei Sexualdelikten. 

Nach den Berichten über die Verteilung von Deiss gab es zum Teil heftige Reaktionen. SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner kündigte in der «Aargauer Zeitung» an, er werde «auf jeden Fall einen Vorstoss zu diesem Thema einreichen», Strafen ohne Beweise, das gehe gar nicht. Giezendanner weiter: «Steht Aussage gegen Aussage, gilt im Normalfall das Prinzip ‹im Zweifel für den Angeklagten›». Es sei nicht einzusehen, weshalb das im Strassenverkehr anders sein sollte. Deshalb schwebt Giezendanner vor, dass im Strassenverkehrsgesetz oder in den Ausführungsbestimmungen in Zukunft klar festgehalten wird, wie mit der Beweislast umzugehen ist. 

Der Vorschlag ist allerdings kaum umsetzbar. Laut Thommen liegt das Kernproblem von Giezendanners Forderung darin, dass das Prinzip «im Zweifel für den Angeklagten» nicht zwingend zählt. Denn: «Im Zweifel für den Angeklagten» gelte nur, wenn sich zwei gleich überzeugende Aussagen gegenüberstünden. Der Staat muss die Schuld nachweisen. 

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
28.07.2015 15:03registriert Oktober 2014
Ohne allzugrosse Fantasie könnte man sich natürlich auch folgenden Ablauf problemlos vorstellen : zwei hitzköpfige (manchmal genügt auch Einer 😐) Kontrahenten streiten sich beim Fahren auf der Autobahn, gängeln sich gegenseitig, hupen, geben sich Lichtsignale, vollziehen Schikanestops usw. Es genügt dann, dass sich Einer der Beiden rächen will, ob er nun selbst de facto im Recht war, oder auch nicht. Also reicht er einfach mal eine Strafanzeige ein, um den Gegner "angemessen zu bestrafen". Dass man da, ohne glaubwürdige Zusatzzeugen, dem Kläger einfach recht gibt und den schweigenden Kontrahenten mit Busse oder gar Ausweisentzug ahndet, ist grotesk! Entweder wird eine erhellende Gegenüberstellung veranlasst und im Falle diese im Zuge "Aussage gegen Aussage" nichts konstruktives ergibt, ist das Verfahren halt einzustellen. Übrigens : Falls der Kläger (oder auch der Beschuldigte) mitfahrende Verwandte als Zeugen benennen will, gilt es, diese Aussagen in aller Regel als befangen zu werten, denn von Begünstigungs- und reinen Gefälligkeitsaussagen ist meist nur recht wenig zu halten.

,
403
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roger Gruber
28.07.2015 15:39registriert Februar 2015
Toll, wie weit wir es in der Schweiz schon gebracht haben. Als Individual-Verkehrsteilnehmer gilt:
- Beweislastumkehr
- im Zweifel gegen den Angeklagten
- Veruteilung aufgrund Denunzierung ohne Beweise
Ich glaube langsam, unserer "Führung" ist am austesten, wie weit man es mit uns noch treiben kann, bevor wir uns zu wehren beginnen. Und ist erstaunt, was wir alles mit uns machen lassen. Der Staat, dein Feind und Peiniger!
469
Melden
Zum Kommentar
5
Bundesrat Jans setzt auf gemeinsame Lösungen bei der Migration

Beim Treffen mit Ministerkollegen aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und Luxemburg betonte Justizminister Beat Jans, dass man gemeinsam mehr erreichen wolle bei Fragen der Immigration und Bekämpfung der organisierten Kriminalität.

Zur Story