Schweiz
Strasse

Junge Motorradfahrer sind besonders stark gefährdet

Polizisten und Motorradfahrer an der Motorrad Praeventionsaktion "Gipfeltreffen Sustenpass" der Urner und Berner Kantonspolizei am Samstag, 4. Juli 2020 bei Steingletsch am Sustenpass. Das T ...
Seit 2021 haben die Unfälle von jungen Motorradfahrern stark zugenommen. (Symbolbild)Bild: keystone

Junge Motorradfahrer sind besonders stark gefährdet

19.08.2025, 11:0219.08.2025, 11:02

Unerfahrenheit spielt bei schweren Motorradunfällen von Jugendlichen eine grosse Rolle. Das zeigen Zahlen der Beratungsstelle für Unfallverhütung. Diese will deshalb die Prävention verstärken.

Seit 2021 habe die Zahl der schweren Unfälle von Jugendlichen stark zugenommen, rief die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) am Dienstag in einem Communiqué in Erinnerung. Seit damals dürfen bereits 16-Jährige Motorräder mit einem Hubraum von bis zu 125 Kubikzentimetern fahren.

Mehr als 60 Prozent der schwer verletzten 16- und 17-Jährigen seien in den ersten Monaten nach Erhalt des Lernfahrausweises verunfallt, schrieb die BFU. Bei den 18- bis 24-Jährigen seien es 46 Prozent. «Mit der Erfahrung sinkt das Unfallrisiko schnell. »

Aktuell kann allein losfahren, wer einen Lernfahrausweis besitzt. Die Beratungsstelle empfiehlt stattdessen, vor der ersten Solofahrt Fahrstunden in einer Motorrad-Fahrschule zu nehmen. Den Fahrlehrerinnen und Fahrlehrern bietet sie zudem Weiterbildungen an sowie Unterrichtsmaterial, unter anderem ein Online-Quiz.

In ihrer Mitteilung bekräftigte die BFU auch ihre Forderung, das Mindestalter für 125er-Motorräder wieder auf 18 Jahre zu erhöhen. Insgesamt verunfallen nach ihren Abgaben jedes Jahr mehr als 1100 Personen schwer mit dem Motorrad, rund 50 verlieren ihr Leben. Das Risiko, beim Motorradfahren einen schweren Unfall zu haben, sei damit deutlich höher als bei allen anderen Verkehrsmitteln. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025
1 / 86
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025

Das Transfer-Drama des Sommers endet kurz vor Schluss: Alexander Isak darf Newcastle doch noch verlassen und für 144 Millionen Euro zum FC Liverpool wechseln.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump teilt seine vertrauliche Einschätzung über Putin, während sein Mikrofon noch an ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
82. Olma lockte 335'000 Menschen an
Rund 335'000 Besucherinnen und Besucher hat die 82. Ausgabe der Olma angelockt. Die Veranstaltenden zogen eine positive Bilanz der vergangenen elf Tage auf dem St. Galler Messegelände.
Zur Story