Schweiz
Strasse

Riesen-Stau wegen Pannenfahrzeug im Gotthardstrassentunnel

Riesen-Stau wegen Pannenfahrzeug im Gotthardstrassentunnel

28.07.2021, 14:4928.07.2021, 15:01
Gotthardstrassentunnel
Bild: Keystone

Am frühen Mittwochnachmittag hat sich auf der A2 in Göschenen UR ein langer Stau gebildet. Kurz zuvor war der Gotthardtunnel wegen eines Pannenfahrzeugs in Fahrtrichtung Tessin gesperrt gewesen.

Der Stau erreichte um 14.30 Uhr eine Länge von zwölf Kilometer, die Wartezeit betrug mehr als zwei Stunden. Die Einfahrt in Göschenen war gesperrt. Wegen des Staus auf der Autobahn wichen viele Autofahrerinnen und -fahrer auf die Hauptstrasse aus, so dass es auch dort zu Verkehrsüberlastungen kam.

Bei der Kantonspolizei Uri hiess es auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, der Tunnel sei wegen des Pannenfahrzeugs von 13 Uhr bis 13.20 Uhr in Fahrtrichtung Süden gesperrt gewesen. Für den Stau verantwortlich sei auch der rege Ferienverkehr. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Marronibäume breiten sich im Norden der Schweiz aus
Die Kastanienbäume sind klimarobuster und bieten auch gleich Essbares. In Schweizer Städten ersetzen sie deshalb zunehmend empfindlichere Bäume. Allein in Zürich hat sich ihre Zahl in den letzten drei Jahren verdreifacht.
200 Marronibäume stehen mittlerweile in der Stadt Zürich. 2022 waren es noch 64. Und obwohl das Marroni-Projekt der Stadt Zürich schon vor zwei Jahren offiziell beendet wurde, soll der Bestand weiter wachsen. 500 Bäume möchte Umweltnaturwissenschaftler Luca Bronzini erreichen. «Das bräuchte es, damit alle sammeln könnten, die Lust dazu haben», sagt er zu SRF. Derzeit kümmert er sich mit seinem Projektpartner Luis Muheim ehrenamtlich um die Verbreitung der Edelkastanie.
Zur Story