Schweiz
Natur

Marroni-Bäume breiten sich im Norden der Schweiz aus

Kastanien reifen an der Spaetsommer Sonne am Samstag, 11. September 2010, in Lugano. (KEYSTONE/Karl Mathis)
Esskastanien wachsen mittlerweile nicht mehr nur im Süden der Schweiz, sondern zunehmend auch im Norden.Bild: KEYSTONE

Marronibäume breiten sich im Norden der Schweiz aus

Die Kastanienbäume sind klimarobuster und bieten auch gleich Essbares. In Schweizer Städten ersetzen sie deshalb zunehmend empfindlichere Bäume. Allein in Zürich hat sich ihre Zahl in den letzten drei Jahren verdreifacht.
03.11.2025, 17:4603.11.2025, 17:46

200 Marronibäume stehen mittlerweile in der Stadt Zürich. 2022 waren es noch 64. Und obwohl das Marroni-Projekt der Stadt Zürich schon vor zwei Jahren offiziell beendet wurde, soll der Bestand weiter wachsen. 500 Bäume möchte Umweltnaturwissenschaftler Luca Bronzini erreichen. «Das bräuchte es, damit alle sammeln könnten, die Lust dazu haben», sagt er zu SRF. Derzeit kümmert er sich mit seinem Projektpartner Luis Muheim ehrenamtlich um die Verbreitung der Edelkastanie.

Kantone rüsten auf Kastanienbäume um

Früher kannte man die Kastanienbäume eher aus den Tessin-Ferien. In Zürich sind alle Bäume, die auf öffentlichem Grund stehen, in einer Karte verzeichnet, wie auch der Tages-Anzeiger kürzlich berichtete. Andere Zürcher Gemeinden setzen ebenfalls auf Marronibäume. In Wädenswil wurden deren 40 gepflanzt, in Küsnacht gibt es im Wald einen Kastanienhain.

Im Aargau werden Marroni seit Jahren im Freiamt angebaut. Und auch in Basel hat man den Kastanienbaum als klimarobuste Alternative entdeckt. Da die Bäume Hitze und Trockenheit besser vertragen, wurden vor einigen Jahren im ganzen Baselbiet rund 800 Bäume gesetzt. In mehreren Zentralschweizer Kantonen spriessen ebenfalls Kastanienbäume aus dem Boden. Im Kanton Luzern wurden in den letzten Jahren 13 Kastanienhaine gepflanzt.

Auch Edelkastanien werden krank

Dort steht man mittlerweile aber schon vor einem neuen Problem: Der Kastanienrindenkrebs, eine Pilzerkrankung, greift im Kanton um sich, wie Adrian Kempf, Fachbereichsleiter Waldbiodiversität bei der Dienststelle Landwirtschaft und Wald, kürzlich gegenüber der Luzerner Zeitung sagte.

Zwar kann der Krankheitsverlauf mithilfe einer Impfung abgeschwächt und das Absterben des Baumes verhindert werden, bis jedoch alle Bäume dagegen geschützt sind, dauert es. Immerhin: Auch im Tessin kam es wegen des Pilzes zu Schäden, mittlerweile sind sie jedoch zurückgegangen.

Ein rund 1,4 Hektaren grosser Kastanienhain wurde am Montag, 1. Oktober 2018 auf Treib am Vierwaldstaettersee im Kanton Uri nach deren Restaurierung feierlich eingeweiht. Die Edelkastanie hatte im 12. ...
In den stacheligen Kugeln stecken die Kastanien, die sich zu diversen Leckereien verarbeiten lassen.Bild: KEYSTONE

Und noch wächst der Baumbestand in der Schweiz. «Aufgrund der vielen positiven Eigenschaften der Baumart kann die Kastanie bei uns eine Baumart der Zukunft werden», sagt auch Kempf. Dabei geht es nicht nur um die Robustheit. Die Esskastanien sind auch bei der Bevölkerung beliebt. Gesammelt werden dürfen sie aber nur auf öffentlichem Grund. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kühe sind sehr soziale Tiere. Gegenseitiges Lecken stärkt die Beziehung und wirkt beruhigend.
1 / 5
Kühe sind sehr soziale Tiere. Gegenseitiges Lecken stärkt die Beziehung und wirkt beruhigend.
quelle: four paws
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Marroni nicht zu mögen: Ein Verbrechen gegen die Swissness?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
19
Oberengadiner Gemeinden lehnen Kredit für das Spital Samedan ab
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zweier Oberengadiner Gemeinden haben den Kredit für eine neue Leistungsvereinbarung mit dem Spital Oberengadin abgelehnt. Das zweitgrösste Spital des Kantons Graubünden wird so voraussichtlich im Frühling zahlungsunfähig.
Zur Story