Schweiz
SVP

Claudio Zanetti nicht SVP-Präsident, Langhart gewählt

Landwirt Konrad Langhart (links) übernimmt von Alfred Heer das Präsidium der Zürcher SVP.
Landwirt Konrad Langhart (links) übernimmt von Alfred Heer das Präsidium der Zürcher SVP.
Bild: KEYSTONE

Überraschung bei der SVP Zürich: Konrad Langhart wird Präsident, nicht Kampftwitterer Claudio Zanetti

29.04.2016, 00:1929.04.2016, 07:58
Mehr «Schweiz»

Die Delegierten der Zürcher SVP haben gewählt: Neuer Präsident der Kantonalpartei ist Konrad Langhart. Die Wahl verlief knapp und ging über zwei Wahlgänge. Die Partei soll unter Langhart wachsen, er will die Basis stärken.

Die Delegierten der SVP des Kantons Zürich hatten am Donnerstagabend in Pfungen die Qual der Wahl. Ihnen standen mit Nationalrat Claudio Zanetti und Kantonsrat Konrad Langhart zwei völlig unterschiedliche Politiker-Typen für den Posten des Kantonalpräsidenten zur Auswahl.

Zanetti scheut keine Provokation und kennt keine Berührungsängste. Der Jurist ist medienaffin und mit über 39'000 Tweets ein äusserst aktiver Twitterer. Langhart hingegen gilt als stiller Schaffer. Der Landwirt ist im Vorstand des kantonalen Bauernverbands und sitzt seit 2011 im Zürcher Kantonsrat. Sein Auftreten ist im Vergleich mit Zanetti unaufgeregt.

Durchgesetzt hat sich schliesslich Langhart. Der 52-Jährige aus Oberstammheim im Weinland wurde mit 224 Stimmen im zweiten Wahlgang gewählt. Zanetti erhielt 174 Stimmen. Keine Chancen hatte der wilde Kandidat Hans-Peter Amrein, der sich nach dem ersten Wahlgang zurückzog.

Der favorisierte Nationalrat Claudio Zanetti, hier präsentiert er sich vor den Delegierten, wird nicht Zürcher SVP-Präsident. 
Der favorisierte Nationalrat Claudio Zanetti, hier präsentiert er sich vor den Delegierten, wird nicht Zürcher SVP-Präsident.
Bild: KEYSTONE

Klar Ziele

Langhart will sich unter anderem als Präsident dagegen wehren, dass den Zürcher KMU durch «Gebühren und Vorschriften die Luft abgeschnürt» werde. Zudem hat er klare Ziele, wie die Partei wachsen soll. Nach den Wahlen im Jahr 2023 soll die Kantonalpartei 60 Kantonsräte, drei Regierungsräte und 14 Nationalräte stellen und den verlorenen Ständeratssitz zurückerobert haben.

Er ist überzeugt, dass die Partei im ganzen Kanton noch wachsen kann. «Die Stadtparteien müssen Wähleranteile zurückholen», sagte er. Ausserdem will Langhart die Basisarbeit zur Chefsache erklären und sich für eine starke und junge SVP einsetzen, «bis ich dann im Jahr 2024 wieder zurücktrete».

Für Zanetti bedeutet die Niederlage, dass er weiter twittern kann. In einem Interview von Anfang April mit dem «Tages-Anzeiger» sagte Zanetti, den manche auch als «Kampftwitterer» bezeichnen, dass er sich als Parteipräsident zurücknehmen und mit dem Twittern aufhören werde. An der Versammlung sagte er vor der Wahl nochmals: «Ich höre auf». Wer ihn wähle, mache der Welt einen Gefallen, sagte er unter dem Lachen der Delegierten.

Wie Zanetti das Weltgeschehen kommentiert ...

... und was bei Langhart grad so läuft

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Darum geht es bei der Abstimmung über die E-ID
Die Schweiz stimmt am 28. September über ein Gesetz für eine elektronische Identitätskarte ab – bereits zum zweiten Mal. Doch dieses Mal ist einiges anders.
Beim Online-Shopping oder digitalen Behördengängen eine elektronische Identitätskarte vorweisen, das könnte in der Schweiz bald Realität werden. Nicht die eingescannte ID, sondern eine digitale Version, in einer eigens dafür entwickelten App.
Zur Story