Schweiz
SVP

Verena Herzog: Thurgauer SVP-Nationalrätin tritt zurück

Thurgauer SVP-Nationalrätin Verena Herzog tritt zurück

11.09.2022, 11:3911.09.2022, 11:39
Mehr «Schweiz»

Die Thurgauer SVP-Nationalrätin Verena Herzog tritt nach Ablauf der laufenden Legislaturperiode Ende 2023 zurück. Dies gab die SVP des Kantons Thurgau am Sonntag bekannt.

«Ich werde bis zum letzten Tag hundert Prozent Einsatz für die Schweiz und den Thurgau geben», wird Herzog in der Mitteilung zitiert. Herzog war 2007 in den Kantonsrat nachgerückt und 2009 in den Gemeinderat von Frauenfeld gewählt worden.

Im März 2013 rückte sie für den zurückgetretenen Peter Spuhler in den Nationalrat nach. Herzog ist Mitglied der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit und der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur.

Die SVP Thurgau äusserte Bedauern über den Rücktritt und bedankte sich bereits jetzt für den «grossen Einsatz» bei Herzog. Die Kantonalpartei wolle alles daran setzen, ihre drei Nationalratssitze und den Ständeratssitz bei den Wahlen vom Oktober 2023 zu verteidigen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Ein Chefarzt fordert den radikalen Umbau im Gesundheitswesen – das sind seine Forderungen
Wenn im Herbst die Prämien wieder steigen, sucht die Politik nach Schuldigen für die «Kostenexplosion». Chefarzt Andreas Kistler ärgert sich über den Kostenfokus in der Gesundheitspolitik und die Massnahmen, die daraus entstehen. Er seziert in einem neu erschienenen Buch die Fehler der letzten Jahre und schlägt Lösungen vor, um Fehlentwicklungen zu stoppen.
Andreas Kistler ist Chefarzt Innere Medizin an einem Schweizer Kantonsspital. Der 50-Jährige hat sich intensiv mit dem hiesigen Gesundheitswesen auseinandergesetzt. Daraus entstanden ist eine fundierte Analyse über unbedarfte politische Entscheide, die Mechanismen des Systems und mögliche Lösungswege. Wir treffen ihn zum Interview in Winterthur.
Zur Story