Umfrage zu Europa
Umfrage zu Europa
01.02.2015, 09:3101.02.2015, 09:55
Vor bald einem Jahr hat das Schweizer Stimmvolk die SVP-Initiative zur Einführung von Zuwanderungskontingenten knapp angenommen (50,3 Prozent). Seither wird diskutiert, ob die Stimmberechtigten sich damit auch gegen die bilateralen Verträge ausgesprochen haben.
Anhaltspunkte gibt nun eine Umfrage: Demnach würden sich 58 Prozent der Befragten für die Beibehaltung der bilateralen Verträge aussprechen, wenn die Umsetzung der SVP-Initiative nicht mit diesen vereinbar wäre.
Das geht aus einer Erhebung hervor, die das Meinungsforschungsinstitut gfs.bern im Auftrag des Wirtschaftsverbands Swisscleantech durchgeführt hat. Über die Studie berichteten die «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche». Befragt wurden rund 1200 Personen im vergangenen November, der Stichprobenfehler liegt bei 2,9 Prozent.
Die Befragten in sämtlichen Regionen befürworten diese Präferenzordnung. Nur 35 Prozent sprechen sich für die Einführung von Arbeiterkontingenten aus. Dagegen sind 52 Prozent für eine Vertiefung der Beziehungen mit der EU. (trs/sda)
Was ist deine Meinung:
Auf Facebook und Twitter geht die Abstimmung über die SVP-Zuwanderungsinitiative weiter
1 / 7
Auf Facebook und Twitter geht die Abstimmung über die SVP-Zuwanderungsinitiative weiter
Zusammengefaltet
quelle: epa/epa / anatoly maltsev
Das könnte dich auch noch interessieren:
Auf der A5 in Südhessen in Deutschland hat sich ein Auto mit einer sechsköpfigen Familie aus der Schweiz überschlagen. Alle Familienmitglieder, zwei Erwachsene und vier Kinder im Alter von 7, 12, 14 und 18 Jahren, wurden verletzt, das 14 Jahre alte Kind schwer, wie die Polizei mitteilte.
Für mich bedeutet die EU Stillstand. Da wird alles in Stein gemeisselt und es wird sich nie mehr ändern. In der heutigen Zeit kann man damit nur verlieren.
2. Sind Volksentscheide strikt umzusetzen. Sei das die MEI oder die Alpeninitiative, Initiativen müssen zwingend nach dem Volkswillen umgesetzt werden! Und in diesem Fall hier hat sich das Volk für eine Kontingentierung ausgesprochen, weshalb das auch zwingend umgesetzt werden muss, egal was die Folgen davon sein können.