Schweiz
Tessin

Bund warnt vor Hitzewelle im Tessin

Bund warnt vor Hitzewelle im Tessin – am heissesten wird es am Dienstag

15.07.2023, 12:18
Mehr «Schweiz»

Der Bund hat für das Tessin eine Hitzewarnung erlassen. Von Sonntagmittag bis Donnerstagabend erwartet er in den Niederungen der Alpensüdseite eine ausgeprägte Hitzewelle.

Menschen geniessen sonniges Wetter am Verzascafluss im Verzascatal, am Mittwoch, 11. August 2021, in Lavertezzo. (KEYSTONE/Ti-Press/Francesca Agosta)
Das hilft: ein Sprung ins kühle Nass. Hier der Verzascafluss im Verzascatal.Bild: keystone

Man rechne unterhalb von 600 Metern über Meer jeweils mit Höchstwerten von 32 bis 34 Grad, schrieb Meteoschweiz, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, am Samstag.

Die intensivste Phase der Hitzewelle werde am Dienstag erwartet - vom Mittag bis am frühen Abend, hiess es weiter. Die relative Luftfeuchtigkeit dürfte in den heissesten Stunden zwischen 40 und 50 Prozent liegen, während der Nacht steige sie auf 70 bis 90 Prozent.

Viel Trinken nötig

Meteoschweiz ging in der Mitteilung auf seiner Website davon aus, dass die Hitzewelle zwischen Donnerstag und Freitag ende. Dabei dürfte es gemäss den vorliegenden Modelldaten einige Gewitter geben, schrieb das Bundesamt.

Der Bund empfahl der Bevölkerung, mindestens eineinhalb Liter am Tag zu trinken, körperliche Anstrengungen zu vermeiden, sich vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und Körper und Wohnung möglichst kühl zu halten. Zudem warnte er einmal mehr davon, bei Hitze Menschen oder Tiere in Autos zurückzulassen. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Albtraum statt Traumjob: Warum niemand mehr Bundesrat werden will
    Reihenweise erklären Mitte-Politiker ihren Verzicht auf eine Bundesratskandidatur. Das höchste Politamt des Landes, es hat offensichtlich an Reiz verloren. Was ist da los?

    Bundesrat werden? Nein, danke. In der Mitte-Partei nimmt sich ein Favorit nach dem anderen aus dem Rennen um die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd. Die Freiburger Ständerätin Isabelle Chassot? Hat keine Lust. Der St.Galler Ständerat Beni Würth? Will nicht. Noch-Parteipräsident Gerhard Pfister? Absage.

    Zur Story