Schweiz
Thurgau

Ungewöhnliche Überfall-Serie auf Postfilialen im Thurgau und in St.Gallen

Ungewöhnliche Überfall-Serie auf Postfilialen im Thurgau und in St.Gallen

09.12.2015, 15:4809.12.2015, 16:07
Mehr «Schweiz»

In der zu Gachnang TG gehörenden Ortschaft Islikon ist am Mittwochmittag die Poststelle überfallen worden. Damit setzte sich in der Ostschweiz eine Serie fort: Es ist der vierte Raubüberfall auf Postfilialen seit dem 10. November. Eine solche Häufung von Überfällen auf Postfilialen ist in den letzten Jahren in der Ostschweiz nicht registriert worden.

Der Täter habe kurz vor 11.45 Uhr die Post an der Hauptstrasse in Islikon betreten, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Er trug eine Sturmhaube, bedrohte die allein anwesende Angestellte mit einer Faustfeuerwaffe und forderte die Herausgabe von Bargeld, das er in einem weissen Plastiksack mitnahm.

Der Mann flüchtete zu Fuss. Vor der Post war er einer Frau begegnet. «Eine mögliche Zeugin», erklärte Polizeisprecher Matthias Graf.

Zusammenhang wird abgeklärt

Ob es einen Zusammenhang mit anderen Postüberfällen der letzten Wochen gebe, werde nun abgeklärt. «Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren», versicherte Graf.

Am 10. November war die Poststelle Bruggen in der Stadt St. Gallen von einem Mann mit einer Faustfeuerwaffe überfallen worden. Er flüchtete zu Fuss in Richtung Fürstenlandbrücke.

Am 3. Dezember war die Reihe an der Postfiliale Langgasse, ebenfalls in St. Gallen. Der Täter bedrohte die Angestellte mit einer schwarzen Faustfeuerwaffe. Das Bargeld - rund 3000 Franken - nahm der Täter in einem schwarzem Turnbeutel mit.

Am 7. Dezember tauchte in der Post der zu Roggwil TG gehörenden Ortschaft Freidorf ein Mann auf, der eine Sturmhaube trug und eine Faustfeuerwaffe zückte. Die sofort eingeleitete Fahndung verlief bisher ergebnislos.

Der gleiche Täter in der Stadt St. Gallen

Am Dienstag hatte Hanspeter Krüsi, Sprecher der St. Galler Kantonspolizei, gegenüber der Nachrichtenagentur sda erklärt, man gehe davon aus, dass für die beiden Postüberfälle in der Stadt St. Gallen der gleiche Täter verantwortlich sei. Mit den Thurgauer Kollegen werde nun untersucht, ob der Überfall in Freidorf auf das gleiche Konto gehe.

Eine solche Häufung von Überfällen auf Postfilialen sei in den letzten Jahren nicht registriert worden, sagte Krüsi. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Chefin der neuen Tier-Ambulanz über Katzen, die am 1. August vom Balkon springen
Die Schweiz erhält einen überregionalen Tierschutz-Notruf. Vor dem 1. August gibt Initiatorin Sibylle Wettstein Auskunft, wie Halter ihre Tiere am besten schützen, wieso sie auch Wildtiere rettet und wo die Politik beim Tierschutz versagt hat.
Gute Nachricht für vierbeinige Familienmitglieder: In der Schweiz gibt es eine neue Ambulanz für Tiere. Vier lokale Rettungsdienste haben sich unter dem Namen «Verbund Tier-Ambulanz-Dienste» zusammengeschlossen und betreiben neu eine gemeinsame, rund um die Uhr erreichbare Notrufzentrale. Der Zusammenschluss umfasst die Kantone Solothurn, Basel, Aargau, Zürich, Zug, Schaffhausen, Thurgau, die beiden Appenzell sowie St. Gallen und Teile Luzerns. Er ermöglicht in Notfällen eine koordinierte, flächendeckende Hilfe für verletzte oder gefährdete Tiere.
Zur Story