Tour dur d'Schwiiz, 43. Etappe: Goppenstein – Sierre
1 / 40
Tour dur d'Schwiiz, 43. Etappe: Goppenstein – Sierre
Die 43. Etappe beginnt mit der Fahrt ins Lötschental.
Tour dur dSchwiiz
Sie sind unübersehbar: Die riesigen Parabolantennen über Leuk. Für was sie genau genutzt werden, ist unklar. Aber die Rezeptionistin im Hotel hat eine gute Erklärung.
24.08.2015, 10:1024.08.2015, 10:20
Mit dem Velo durch die ganze Schweiz
In den kommenden knapp vier Monaten bereise ich mit dem Velo die ganze Schweiz. Auf meiner
Tour dur d'Schwiiz besuche ich alle 2324 Gemeinden der Nation und werde eine Strecke von 11'000 Kilometern mit dem Velo hinter mich bringen. Dies entspricht der Distanz von Zürich nach Peking. Folge mir im
Liveticker, auf
Facebook und
Twitter!
Da lacht die Dame an der Rezeption des Schlosshotels ins Leuk. Ich fragte sie gerade, für was denn die riesigen Satellitenschüsseln oberhalb Leuks seien. «Immer wenn mich die Leute das fragen, kommt mir der Witz eines unserer Busfahrer in den Sinn. Der erzählte Touristen mal, dass wir sie bei Regen aufrichten, um Frischwasser aufzufangen.»

Die Satellitenanlage im Oberwallis.Bild: watson
Natürlich stimmt das mit dem Frischwasser nicht. Aber für was die «Ohren von Leuk» wirklich sind, ist unklar. Die Swisscom baute die ersten Antennen 1972. Im Jahr 2000 verkaufte sie die Anlage mit heute rund 50 Schüsseln an die amerikanische Firma Verestar. Diese soll während dem Irakkrieg damit für das amerikanische Militär Daten abgefangen haben.
Die Firma dementierte dies. Die Anlage werde nur für zivile Angelegenheiten genutzt. Allerdings zahlte die US-Regierung 2003 für zehn Jahre 360 Millionen Dollar zur Nutzung an Verestar. Der Schweiz waren die Hände gebunden. Für was die Anlage genutzt wird, darf sie nicht wissen.

Was sicher ist: Christian Constantin sucht mit den Antennen nicht nach neuen Trainern.Bild: watson
Mittlerweile wurde die Station an die Signalhorn AG mit Sitz in Deutschland verkauft. Diese rühmt die Anlage als topmodern und wichtig für Telekommunikation. Ob auch die US-Geheimdienst National Security Agency (NSA) unter den Kunden ist? Könnte sein. Nach der Snowden-Affäre kamen wieder Gerüchte dazu auf. Glaubwürdig dementieren konnte dies niemand.
Einen Teil der Anlage nutzt übrigens der Schweizer Nachrichtendienst. Unter dem Namen Onyx hört er Funkverbindungen im Ausland ab. Mit den gesammelten Daten soll die Sicherheit der Schweiz erhöht werden. Verbindungen zwischen Onyx und Signalhorn gäbe es keine.

Über Leuk thronen die Satelliten.Bild: watson
Vielleicht ist alles ja viel einfacher. Gleich unter Leuk beginnt der Pfynwald, der zusammen mit dem Fluss Raspille die Sprachgrenze im Wallis bildet und das Ober- vom Unterwallis trennt. Womöglich hören die Oberwalliser auch einfach die Unterwalliser ab.

Der Pfynwald unterhalb der Antennen trennt das Ober- vom Unterwallis.Bild: watson
Die Dame an der Rezeption des Schlosshotels sagt achselzuckend: «Die Schüsseln sind einfach hier. Ich weiss nicht genau, was die da oben machen. Aber mir gefällt die Geschichte des Busfahrers.»
Tour dur d'Schwiiz, 42. Etappe: Stalden – Steg-Hohtenn
1 / 46
Tour dur d'Schwiiz, 42. Etappe: Stalden – Steg-Hohtenn
Was für ein Start in den Tag: Die Sonne küsst die Berggipfel im Mattertal.
No Components found for watson.appWerbebox.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die vornehmlich auf Biologie fokussierten Ansätze der modernen Psychiatrie stecken in einer Sackgasse. Derweil stellen sich viele Thesen des Schweizer Psychiaters Carl Gustav Jung plötzlich als zumindest teilweise richtig heraus.
Hinter vorgehaltener Hand sprechen viele Psychiater das Dilemma ihrer Disziplin an: Die Psychiatrie heilt trotz aller möglichen Versuche kaum Patienten. Fachleute sprechen eher von Remission als Therapieziel. Also dem Zustand der Symptomfreiheit ohne Heilung. Doch selbst das wird bei vielen Krankheiten nur mit mässigem Erfolg erreicht: Bei schweren Depressionen liegt die Erfolgsrate für eine Remission oft nur bei Werten
zwischen 40 und 70 Prozent. Denn die Patienten werden immer wieder rückfällig und die tatsächlichen Ursachen für psychische Erkrankungen sind nach wie vor unverstanden.