Schweiz
Ukraine

Mega-Deal für Schweizer Armee und die Ukraine bereits vor Absturz

Mega-Deal für die Schweizer Armee und die Ukraine steht bereits vor dem Absturz

Politiker linker Parteien und der Mitte schlossen einen Pakt. Er sieht grosse, zusätzliche Mittel für die Schweizer Armee und den Wiederaufbau der Ukraine vor. Nun zeichnet sich das Scheitern ab.
27.04.2024, 07:24
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Es ist ein Coup, der nur einen Haken hat: Wahrscheinlich funktioniert er nicht. Damit die Parteien von Mitte-Links eine Mehrheit hinbekommen in National- und Ständerat, müssen sie kompakt sein. Die Mitte-Partei ist es aber nicht.

Initiantinnen eines Planes, der auf internen Widerstand stösst: die Mitte-Ständerätinnen Andrea Gmür (links) und Marianne Binder.
Initiantinnen eines Planes, der auf internen Widerstand stösst: die Mitte-Ständerätinnen Andrea Gmür (links) und Marianne Binder.Bild: keystone

In der sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates haben sich die Mitglieder der Mitte, der SP, der Grünen und der Grünliberalen auf die Einrichtung eines Spezialfonds geeinigt. Die Schweizer Armee soll bis 2030 zusätzliche 10,1 Milliarden Franken erhalten. Und die Ukraine soll für den Wiederaufbau 5 Milliarden bekommen – ohne dass das Geld von der Entwicklungshilfe für andere Länder abgezwackt wird.

Die Ausgaben von 15,1 Milliarden sollen als «ausserordentlich» verbucht werden und wären damit der Wirkung der Schuldenbremse entzogen. Mehrere Politiker der Mitte sind damit jedoch nicht einverstanden.

Der St.Galler Ständerat Benedikt Würth sagt:

«Wenn man eine Fondslösung will, dann braucht es auch eine saubere Finanzierung – eine schuldenfinanzierte Übung unter Umgehung der Schuldenbremse geht jedenfalls nicht.»

Umgehung der Schuldenbremse stösst auf Widerstand

Auch der Zuger Mitte-Ständerat Peter Hegglin lehnt den Vorschlag der Ständeratskommission ab. Sein Walliser Kollege Beat Rieder sagt:

«Die Einhaltung der in der Verfassung festgelegten Schuldenbremse hat der Schweiz immer gedient und dafür gesorgt, dass der Bundeshaushalt im Gleichgewicht gehalten wurde. Ich prüfe jeden Vorstoss auf seine Verfassungs- und Gesetzesmässigkeit.»

Rieder deutet damit an, dass er die Umgehung der Schuldenbremse für nicht gesetzeskonform hält. Zwei Voraussetzungen müssen nach Angaben der Eidgenössischen Finanzverwaltung erfüllt sein: Ein ausserordentliches Ereignis muss vorliegen sowie eine Entwicklung, die vom Bund nicht steuerbar ist. Der Bundesrat erachtet den Krieg in der Ukraine zwar als aussergewöhnliches Ereignis, stuft den Aufbau der Schweizer Armee und den Wiederaufbau der Ukraine aber als «steuerbare Entwicklungen» ein.

Umstritten ist ein weiterer Punkt: Ausserordentliche Aufwendungen wie beim vorgesehenen Fonds sollten nach einigen Jahren in den Bundeshaushalt zurückfliessen. Die Motion der Kommission sieht aber keine sogenannte Gegenfinanzierung vor.

Das stösst nicht nur unter Mitte-Politikern der kleinen Kammer auf Kritik. Nationalrat Markus Ritter sagt:

«Ich erachte es als problematisch, die geplanten ausserordentlichen Ausgaben an der Schuldenbremse vorbei zu verbuchen. Die verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen zur Schuldenbremse sind sakrosankt.»

Ritter ist der Präsident des Bauernverbandes. Seine Meinung hat Gewicht in der Mitte. Eine Reihe weiterer Politiker der Partei, die nicht genannt werden wollen, geben klar zu verstehen: Sie lehnen den Fonds für die Armee und die Ukraine ab.

Welche Haltung nimmt Parteipräsident Gerhard Pfister ein? Er verweist auf die Mitglieder der Sicherheitspolitischen Kommission. Pfister weicht also aus. Er hat die Schuldenbremse verschiedentlich als allzu starr kritisiert. Aber der Mitte-Präsident war es nicht, der die Allianz mit der Linken zur Schaffung des Spezialfonds vorantrieb.

Mitte-Ständerätinnen legen sich ins Zeug

Federführend waren in der Mitte die Ständerätinnen Andrea Gmür-Schönenberger und Marianne Binder-Keller. Letztere betont, dass die Parlamentarier der Partei noch an keiner Fraktionssitzung über das Thema gesprochen hätten. Der nächste Termin ist erst Ende Mai, wenn die Sommersession startet. Bis dahin wollen die Befürworter des Fonds intern Überzeugungsarbeit leisten.

Ständerätin Binder-Keller sagt:

«Wladimir Putin interessiert es nicht, wie unsere Schuldenbremse funktioniert. Die Lage ist dringlich. Die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz muss schnell bewerkstelligt werden.»

Und die Ukraine brauche Hilfe, um ihre Infrastruktur – zum Beispiel zerstörte Elektrizitätswerke – zu reparieren.

Einige bürgerliche Parlamentarier erklären: Es wäre gut, wenn die Armee schneller mehr Mittel erhielte, als es der Bundesrat in seinem Aufbauplan bis 2035 vorsehe. Dafür brauche es aber eine Zusatzfinanzierung, zum Beispiel eine befristete Erhöhung der Mehrwertsteuer.

SP-Co-Präsident Cédric Wermuth lehnt solche Vorschläge kategorisch ab. Er hofft, dass sich der Spezialfonds realisieren lässt. Danach sieht es aber nicht aus. Zu viele Mitte-Parlamentarier sind dagegen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
119 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dan2016
27.04.2024 09:01registriert April 2016
Vielleicht sollten wir Putin schreiben, dass wir erst 2035 planen, konfliktbereit zu sein, da wir diektdemokratisch seien. Ich nehme an, er hat volles Verständnis
8540
Melden
Zum Kommentar
avatar
jyperion
27.04.2024 10:36registriert März 2015
An alle die hier schreiben, die Schweiz müsse die Ukraine unterstützen, damit sie den Krieg gewinnt und darum brauche es dieses Paket.
Ihr habt da etwas falsch verstanden, diese 5 Mia sind Wiederaufbauhilfen, keine Kriegsunterstützung. Damit darf die Ukraine nicht den Krieg finanzieren und damit hat es auch kaum Auswirkungen auf dessen Ausgang.
428
Melden
Zum Kommentar
avatar
kristu
27.04.2024 08:49registriert Dezember 2017
Ich bin kein Armee Fan, aber jetzt kommt nach langem Beobachten und Abwarten endlich ein konkretes Massnahmenpaket auf den Tisch und die Abwarter und Beobachter haben nichts anderes zu tun als mit Paragrafen verschieben alles zu verhindern. Feiglinge.
5637
Melden
Zum Kommentar
119
Arbeitslosenquote sinkt im April auf 2,3 Prozent

Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im April leicht gesunken. Die Quote sank auf 2,3 von 2,4 Prozent.

Zur Story