Schweiz
UNO

Die Menschen werden seit 1990 immer älter 

Weltgesundheitsbericht
Weltgesundheitsbericht

Die Menschen werden seit 1990 immer älter 

15.05.2014, 13:4215.05.2014, 13:42
Alexander Imich, der älteste Mann der Welt ist 111.
Alexander Imich, der älteste Mann der Welt ist 111.Bild: Reuters

Dank des weltweiten Kampfes gegen Kindersterblichkeit hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen deutlich erhöht. Die Schweiz ist bei Männern und Frauen auf einem Spitzenplatz.

Ein 2012 geborenes Kind kann nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit einem sechs Jahre längeren Leben rechnen als ein Mensch, der 1990 zur Welt kam. Nach wie vor werden Frauen älter als Männer, wie aus der in Genf veröffentlichten Weltgesundheitsstatistik 2014 hervorgeht. 

Bei den Frauen steht Japan mit einer durchschnittlichen prognostizierten Lebenszeit von 87 Jahren an der Spitze, gefolgt von Spanien, der Schweiz und Singapur, die alle auf 85,1 kommen. Bei den Männern kommen neun Länder auf eine Lebenserwartung von über 80 Jahren. An der Spitze liegt Island mit 81,2, gefolgt von der Schweiz mit 80,7. Die Statistik bezieht sich auf Vorhersagen für den Geburtsjahrgang 2012.

Die weitaus grössten Fortschritte wurden zwischen 1990 und 2012 in den armen Regionen der Welt erreicht: Um neun Jahre stieg laut WHO die Lebenserwartung in Entwicklungsländern. (tvr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zug zahlt schweizweit tiefste Prämien – 14,7 Prozent weniger als im Vorjahr
Die Zugerinnen und Zuger zahlen im nächsten Jahr landesweit die tiefsten Krankenkassenprämien. Die durchschnittliche Prämie sinkt im Vergleich zum Vorjahr um 14,7 Prozent.
Zur Story