Schweiz
Wallis

Rettungseinsatz am Matterhorn wegen Berggängern in Not

Felssturz reisst zwei Bergsteiger am Matterhorn in den Tod

25.07.2019, 10:0125.07.2019, 10:54
Mehr «Schweiz»

Ein Bergführer und sein Gast haben am Mittwoch am Matterhorn ihr Leben verloren. Ein Felsausbruch riss die beiden in die Tiefe.

Dies teilte die Kantonspolizei Wallis am Donnerstag mit. Die beiden waren auf einer Höhe zwischen 4250 und 4300 Metern unterwegs, bei den Fixseilen am sogenannten Kreuzsatz. Aus unbekannten Gründen habe sich ein Felsausbruch ereignet, schreibt die Polizei. Die Zweierseilschaft sei in der Folge in die Tiefe gerissen worden.

Der Unfall ereignete sich bereits am Mittwochmorgen um 9 Uhr. Die Bergung war wegen der Steinschlaggefahr schwierig. Letztlich wurden die beiden Todesopfer per Helikopter aus der Ostwand des Matterhorns geborgen und nach Zermatt geflogen. Die Opfer sind noch nicht identifiziert. Die Staatsanwaltschaft hat eine Untersuchung eingeleitet.

Meiste Todesopfer am «Horu»

Nach einer Zählung der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sind in dieser Sommersaison bislang vier Menschen beim Bergsteigen am Matterhorn ums Leben gekommen. An keinem anderen Schweizer Berg sterben gemäss einer Statistik des Schweizerischen Alpenclubs (SAC) so viele Alpinisten.

Pro Jahr verunglücken am 4478 Meter hohen «Horu», wie die Walliser sagen, acht bis zehn Menschen tödlich. Es gab in der Vergangenheit aber auch schon Jahre mit 25 Toten. Seit der Erstbesteigung 1865 sind am Matterhorn bereits über 500 Menschen ums Leben gekommen, die meisten auf Schweizer Seite.

Gedränge am Berg

Für Alpinisten aus aller Welt ist der mythische Gipfel ein Traumziel. Bis zu 3000 Bergsteigerinnen und Bergsteiger wollen jede Saison auf den Berg. An Spitzentagen mit über 100 Alpinisten gibt es an gewissen Stellen sogar Stau. Pro Saison müssen ungefähr 80 Rettungseinsätze per Helikopter durchgeführt werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Polizeibilder: Brand zerstört Bauernhaus
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
Insekten-Invasion: «Bienen sind für die Asiatische Hornisse Fast Food»
Sie ist eine geschickte Räuberin, baut Nester mit tausenden Bewohnerinnen und bedroht unsere Honigbienen. Die Asiatische Hornisse ist ein ernsthaftes Problem für unser Ökosystem. Ein Insektenforscher sagt, was die Schweiz gegen sie tun kann.
Herr Seehausen, seit 2017 ist die Asiatische Hornisse in der Schweiz. Was lässt sich für diesen Sommer über ihre Verbreitung sagen?
Lukas Seehausen: Die Invasion läuft ungebremst weiter. Die Anzahl der Nester in der Schweiz steigt exponentiell an. Seit dem Frühjahr haben wir viele Meldungen, sodass sich dieser Trend bestätigt. Letztes Jahr waren es schon über 700 Nester. Ich gehe davon aus, dass wir dieses Jahr auf jeden Fall über 1000 Nester haben werden.
Zur Story