Schweiz
Wetter

TCS warnt vor mehr Unfällen im Herbst wegen mangelnder Sichtbarkeit

TCS warnt vor mehr Unfällen im Herbst wegen mangelnder Sichtbarkeit

03.11.2022, 09:2103.11.2022, 09:21
Mehr «Schweiz»
ARCHIV - ZUR MK DER STADT ZUERICH ZUR NEUEN PRAXIS FÜR DIE NUTZUNG DES TROTTOIRS DURCH VELOS STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Fahrradfahrer fahren an einem Fahrradpiktogramm a ...
Im dunklen Herbst wird die Sichtbarkeit immer wichtigerBild: KEYSTONE

Herbstliche Wetterverhältnisse wie Nebel oder Regen bedingen im Strassenverkehr eine gute Sicht und Sichtbarkeit. Der TCS rät darum, am Auto das Abblendlicht einzuschalten. Der Griff an den Lichtschalter drängt sich auch bei Autos mit Lichtautomatik auf.

Die Sensoren der Lichtautomatik nämlich reagieren auf die allgemeine Helligkeit und nicht auf diffuse Sichtverhältnisse, wie der TCS am Donnerstag mitteilte. Das normale Taglicht genügt dem Verkehrsverband zufolge bei schlechter Sicht nicht, da die meisten Autos dabei hinten unbeleuchtet bleiben.

Zudem erinnerte der TCS daran, dass Nebellichter und Nebelschlusslichter nur eingeschaltet werden dürfen, wenn die Sichtweite wegen Nebels, Schnee oder Regen unter 50 Metern liegt.

Velofahrerinnen und Velofahrer sollten bereits in der Dämmerung oder bei schlechter Sicht mit Licht unterwegs sein. Bei Elektrovelos ist ein eingeschaltetes Tagfahrlicht seit April obligatorisch.

Wildunfälle vermeiden

Eine gute Beleuchtung ist zudem wichtig zum Vermeiden von Wildtierunfällen. Grundsätzlich gilt eine angepasste Fahrweise in bewaldeten Gebieten und bei Wildwechseln. Dabei sollten Lenkerinnen und Lenker innerhalb der überblickbaren Strecke anhalten können.

Kommt es dennoch zu einem Wildunfall muss die Unfallstelle gemäss dem TCS gesichert und die Polizei gerufen werden. Auch wenn das Tier nach einer Kollision flieht, sind die Behörden zu benachrichtigen, damit sie eine Nachsuche veranlassen und dem Tier so Leid ersparen können. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
    Armee überlegt sich Reaktivierung von Bunkern
    Eigentlich sollten sie zurückgebaut werden, manche sind sogar schon Museen. Doch wegen des Ukraine-Kriegs zieht Armeechef Thomas Süssli in Erwägung, einige Bunker wieder zu reaktivieren.

    An weiten Teilen der Grenze und durchs Landesinnere ziehen sich in der Schweiz eine Reihe von geheimen Armeebunkern. Sie wurden im vergangenen Jahrhundert und bis 2003 gebaut. Doch weil sie nicht gebraucht wurden, beschloss das Parlament 2018, sie wieder abzubrechen. Dieser Rückbau hat bereits begonnen, einige Anlagen mit Festungsminenwerfern wurden bereits schiessuntauglich gemacht und verkauft.

    Zur Story