Schweiz
Wetter

Mann bei Unwetter in Muotathal SZ aus dem Auto gespült – seither wird er vermisst

Mann bei Unwetter in Muotathal SZ aus dem Auto gespült – seither wird er vermisst

25.06.2016, 00:0025.06.2016, 07:01
Mehr «Schweiz»

Heftige Gewitter haben am Freitagabend in der Ost- und Zentralschweiz zu Überschwemmungen geführt. In Muotathal im Kanton Schwyz wird ein Mann vermisst. Er war nach dem Unwetter aus seinem Auto gespült worden.

Im Teufbach bei Muotathal SZ kam es aufgrund des starken Niederschlags zu einem Murgang, worauf dieser und die Starzelen über die Ufer traten. Ein 67-Jähriger aus der Region war in dem Gebiet mit seinem Auto unterwegs und wurde von den Wassermassen in die Muota getragen, wie die Kantonspolizei Schwyz am Abend mitteilte. Dabei wurde er aus dem Fahrzeug gespült und mitgerissen.

Die Einsatzkräfte leiteten rasch eine Suchaktion ein, konnten den Vermissten aber nicht finden. Insgesamt gingen zwischen 19.30 und 22.00 Uhr bei der Kantonspolizei Schwyz über 50 Meldungen aufgrund von über die Ufer tretenden Bächen sowie überfluteten Strassen und Kellern ein. Mehrere Feuerwehren standen im Einsatz. Die Strassen in Richtung Stalden/Pragelpass sowie jene ins Bisithal sind vorübergehend gesperrt.

Auch Walensee-Ufer betroffen

Schwer von Unwettern getroffen wurde auch das Dorf Unterterzen am Walensee. Nach heftigen Niederschlägen im St.Galler Oberland trat der Chammenbach über die Ufer, spülte Geröll ins Tal und überfluteten das Dorf Unterterzen, wie die St.Galler Kantonspolizei am Abend mitteilte. Zudem kam es zu mehreren Erdrutschen, Personen kamen keine zu Schaden.

Der Bahnverkehr zwischen Mols und Murg SG musste wegen Überflutung des Bahntrasses eingestellt werden. Ebenso wurden die Strassen zwischen Mols und Murg, sowie die Zufahrtsstrasse von Unterterzen nach Oberterzen für den Verkehr gesperrt. Das genaue Schadenausmass wird am Samstag durch die Einsatzleitung erhoben. Im restlichen Kanton waren nur wenige Einsätze zu verzeichnen. (egg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Ein Vorpreschen bei den Medikamentenpreisen löst das Zoll-Problem nicht»
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.
Zur Story