Schweiz
Wetter

Haaatschi statt Ski – die Pollensaison 2020 ist schon eröffnet

Haaatschi statt Ski – die Pollensaison 2020 ist schon eröffnet

13.01.2020, 11:3613.01.2020, 14:39
Mehr «Schweiz»
Welche Pollen liegen gerade in der Luft? Eine App verrät das zumindest für die Städte Biel und Luzern. (Symbolbild)
Es beginnt wieder zu jucken – den hohen Temperaturen sei Dank.Bild: EPA DPA

Die Pollensaison 2020 hat bereits begonnen. Milde Temperaturen und trockenes Wetter führen stellenweise zu einer frühzeitigen Hasel- und Erlenblüte. Im Tessin setzte der Pollenflug bereits in den Weihnachtstagen ein.

Im Mittelland blühen bereits vereinzelt Haselkätzchen. Bei Sonnenschein und Temperaturen über 5 Grad geben diese Sträucher auch Pollen ab. Diese könnten bei Menschen mit Heuschnupfen Beschwerden verursachen, heisst es in einer Medienmitteilung des Allergiezentrums Schweiz (aha!) vom Montag.

Ein Blühbeginn der Hasel bereits Anfang Januar sei sehr früh, werde aber immer wieder einmal registriert, stellte Regula Gehrig, Biometeorologin von Meteo Schweiz, fest. Im vergangenen Jahr sei die Hasel allerdings erst Anfang Februar aus der Winterruhe erwacht.

Heilsame Höhlenluft: Speläotherapie gegen Asthma

1 / 12
Heilsame Höhlenluft: Speläotherapie gegen Asthma
Diese Jugendlichen spielen in rund 420 Metern Tiefe Basketball. Das soll ihrer Gesundheit nutzen. Der Heilstollen befindet sich in der Nähe der Stadt Soligorsk in Weissrussland.
quelle: x00829 / vasily fedosenko
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Aktuell sind im Mittelland die Mehrheit der Haselkätzchen aber noch geschlossen. Die meisten blühenden Sträucher sind in der Region Basel zu erwarten. Bleiben die Temperaturen über 5 Grad, dürften sie vermehrt in anderen Regionen auftauchen.

Haselpollen und Pollen der Purpurerle fliegen

Schon vor Weihnachten wurden allerdings im Tessin die ersten Haselpollen gemessen. Ab Neujahr hat es dort laut Medienmitteilung sogar eine starke Konzentration von Haselpollen gegeben.

Auch in Buchs SG blühte die nicht einheimische Purpurerle bereits vor Weihnachten. An den milden Föhntagen vom 18. und 19. Dezember wurden starke Konzentrationen gemessen. Die einheimischen Erlen sind auf der Alpenordseite noch nicht blühbereit, einzelne Pollen können aber schon in der Luft sein.

10 Rotz-Typen, von denen wir die Nase voll haben

Video: watson

Das Allergiezentrum empfiehlt Pollenallergikerinnen und -allergikern regelmässig die Pollenprognosen zu prüfen und bei Beschwerden in Absprache mit einem Allergologen Medikamente zu nehmen und sich über eine allfällige Immuntherapie zu informieren. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leben mit Allergie: Achtung, Nüsse!
1 / 7
Leben mit Allergie: Achtung, Nüsse!
«Sagen Sie Ihrer Bedienung Bescheid, wenn Sie eine Lebensmittelallergie haben»: Mit Hinweisen wie diesen verhindern Restaurants und Lebensmittelläden in den USA, dass Kunden versehentlich Lebensmittel essen, auf die sie allergisch reagieren.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pollensturm über der Schweiz:
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Restaurantkette «L’Osteria» will in der Schweiz wachsen – mit Geld aus Abu Dhabi
Das Unternehmen L’Osteria gehört zu den am schnellsten wachsenden Gastrobetrieben Europas. Nun will es auch in der Schweiz zulegen – trotz harzigem Start und grosser Risiken.
Italienische Restaurants gibt es viele, aber dass eine einzelne Firma 200 davon betreibt, wie die deutsche Kette L’Osteria, ist ungewöhnlich. Sie eröffnete im Jahr 1999 das erste Restaurant in Nürnberg und wurde im Jahr 2023 mehrheitlich von der Investmentgesellschaft McWin übernommen. Nun will sie auch in der Schweiz kräftig zulegen. Das Erfolgsrezept: Die Restaurants sind – mit Ausnahme von Details wie lokalen Weinen – immer gleich aufgebaut, von der Beleuchtung bis zum Dekor wird alles aus der Zentrale vorgegeben. Herzstück sind die grossen Pizzen.
Zur Story