Schweiz
Wetter

Sturmtief «Benjamin» und die stärksten Windgeschwindigkeiten der Schweiz

Eine Schweizer Flagge ist vom Wind zerrissen, am Mittwoch, 22. Oktober 2014, in Amden/Arvenbueel. In der Nacht auf heute hat der Sturm Gonzalo vielerorts Schaeden verursacht. (KEYSTONE/Steffen Schmidt ...
Nicht jede Schweizer Fahne hält den Sturmtiefs im Herbst und Winter stand. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

«Benjamin» bringt Böen bis zu 149 km/h – das waren die stärksten Orkantiefs der Schweiz

23.10.2025, 16:0223.10.2025, 16:28

Seit Donnerstagmorgen fegt das Sturmtief «Benjamin» von West nach Ost über die Schweiz. Es lenkt eine Kaltfront zur Schweiz und löst auf der Alpennordseite einen Herbststurm aus. Heftige Windböen haben dabei für Schäden gesorgt: Umgestürzte Bäume führten gleich an mehreren Orten zu Unterbrüchen im Bahnverkehr, teilweise wurden Dächer von Carports und Trampoline weggewindet. In Bière VD wurde gar ein Hochspannungsmast aus dem Boden gerissen.

An employee of the Romande Energie company is work on an electricity pylon is seen on the ground after being knocked down by strong winds during the autumn storm, Benjamin, in Biere, Switzerland, Thur ...
Der ausgerissene Hochspannungsmast in Bière VD.Bild: keystone

An exponierten Lagen wurden Windspitzen von über 140 km/h gemessen, Spitzenreiter am Nachmittag war der Säntis mit Böen von 149 km/h. Doch auch im Flachland wehte es teils heftig. In Le Bouveret VS am Genfersee wurden 128,2 km/h gemessen, in Bière VD waren es 125,3 km/h. In Luzern wurde mit einer Böe von 114 km/h ein neuer Oktober-Rekord aufgestellt. Die Messungen werden seit 1981 geführt.

Damit kommt «Benjamin» deutlich nicht an die Stärke heftiger Winterstürme wie «Sabine» (Februar 2020), «Burglind» (Januar 2018) oder gar «Lothar» (Dezember 1999) heran, wo in den Bergen gemäss dem Sturmarchiv Schweiz jeweils Böen weit über der 200-km/h-Marke gemessen wurden. Auch im Flachland wehte es damals jeweils heftig. Die grössten Windspitzen im Flachland brachte dabei «Lothar» mit 181 km/h in Brienz BE.

Die stärkste je in der Schweiz gemessene Windböe wurde im Februar 1990 beim Jungfraujoch registriert. Mit 285 km/h fegte das Sturmtief «Wiebke» damals über den Sattel zwischen Mönch und Jungfrau.

Mit der weltweit höchsten jemals registrierten Windstärke können die Schweizer Herbst- und Winterstürme aber nicht einmal annähernd mithalten. Am 10. April 1996 wurden auf Barrow Island in Australien während eines tropischen Wirbelsturms Böen von bis zu 408 km/h gemessen. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
56 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
1 / 58
56 Gründe, weshalb es im (!) Nebel schöner ist als darüber
In dieser Slideshow gibt es grob gesehen zwei Grundfarbtöne: Durch die Sonne oder die Vegetation wird das Bild gelblich – wie hier in der Aufnahme von Michael Reubi – oder, was naheliegender ist, das Bild erhält durch den Nebel die unterschiedlichsten Grautöne.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Wind!» - Betrinken und Beklagen mit Andrea
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Lidl Schweiz plant über 100 neue Filialen bis spätestens 2035
Lidl will in der Schweiz weiter mit hohem Tempo Expandieren. Der Discounter wolle in den kommenden sieben bis zehn Jahren von 190 auf rund 300 Filialen wachsen, wie Länderchef Nicholas Pennanen im Interview mit dem «Blick» vom Freitag sagte.
Zur Story