Schweiz
Wetter

Der zweite Oktobertag lässt bisherige Rekordwerte purzeln

Der zweite Oktobertag lässt bisherige Rekordwerte purzeln

02.10.2023, 22:2902.10.2023, 22:29
Mehr «Schweiz»

Nach einem rekordwarmen September sind am Montag zahlreiche teils langjährige Temperaturrekorde gefallen. Bis 17.00 Uhr registrierten am 2. Oktober nicht weniger als 20 Stationen von Meteoschweiz neue Höchstwerte seit Messbeginn.

Dabei fielen teils jahrzehntelange Rekorde, wie das Bundesamt für Meteorologie (Meteoschweiz) am Montagabend mitteilte. In Buffalora am Ofenpass GR - sonst eher als Ort der Kälterekorde bekannt - kletterte die Temperatur auf 21.3 Grad und übertrumpfte damit den erst am Sonntag gemessenen Oktoberrekord um ein Grad.

Ebenfalls nur einen Tag alt wurden die Oktoberrekorde vom Sonntag auf dem Chasseral (19.9 Grad) , Piz Corvatsch (8.1), Jungfraujoch 6.9) oder in Evolène VS.

Der älteste Rekord für einen Oktobertag fiel in Samedan GR mit 21.1 Grad. Der frühere Rekord lag bei 21 Grad und datierte vom 3. Oktober 1962. Das Weiussfluhjoch verzeichnete 16.7 Grad, deutlich mehr als den bisherigen Höchstwert von 15.1 Grad am 11. Oktober 1978.

Ebenfalls jahrzehntealt war der Oktoberrekord in Fahy JU mit 27.3 Grad vom 3. Oktober 1985 oder jener am Grimsel Hospiz mit 18.5 Grad am 4. Oktober 1985. Der Montag entthronte sie mit 27.6 und 19.5 Grad. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Geld oder «Leben»: Das Powerplay der Pharma-Riesen
Novartis und Roche verlangen von Europa und der Schweiz mehr Geld für ihre Produkte. Roche hat sogar ein Krebsmedikament vom Markt genommen. Dabei spielt auch Donald Trump eine Rolle.
Sie sind selbst aus grosser Distanz erkennbar: Die beiden Türme, die der Pharmakonzern Roche im beschaulichen Quartier Kleinbasel hochgezogen hat. Turm 2 ist mit 205 Metern das höchste Gebäude der Schweiz. Die klotzigen Hochhäuser «erschlagen» das Basler Stadtbild in einer Weise, dass man sich fragt: Wäre das woanders auch möglich?
Zur Story